Für Wäschetrockner wurde im Mai 2013 ein neues EU-Energielabel eingeführt. Im Vergleich zur bisherigen Kennzeichnung werden hiermit zusätzliche Energieeffizienzklassen ausgewiesen. Ab sofort ist die beste Bewertung A+++, die niedrigste Energieeffizienzklasse wird mit Kategorie D bezeichnet. Alle im Handel vertriebenen Neugeräte müssen ab November 2013 mindestens die Anforderungen der Energieeffizienzklasse C erfüllen, ab November 2015 ist sogar die Energieeffizienzklasse B vorgeschrieben. Grundsätzlich sind elektrisch betriebene Wäschetrockner energieintensiv. Wäschetrockner der Klasse A+++ benötigen im Vergleich zum Gerät der Klasse B rund 70 Prozent weniger Strom. So amortisiert sich ein teures aber in der Geräteklasse effizienteres Gerät, in der Regel schnell.
Das neue EU-Label für Wäschetrockner beinhaltet im Detail folgende Neuerungen:
Erweiterung der Kategorien um die Klassen A+, A++ und A+++, Kategorie D bezeichnet jetzt die niedrigste Energieeffizienzklasse. Weiterhin informiert das Label mit Piktogrammen über zusätzliche, gerätespezifische Details.
Dem in Kilowattstunden pro Jahr benannten Stromverbrauch liegt das Standard-Baumwollprogramm bei 160 Trockenzyklen unter Berücksichtigung von sowohl Voll-, als auch Teilbeladung zugrunde.
Die Betriebsdauer des Standard-Baumwollprogramms in Minuten wird aufgeführt.
Auch für gasbetriebene Ablufttrockner erfolgt ab sofort eine Kennzeichnung mit dem Energielabel.
Kondensationstrockner werden in der Kondensationseffizienzklasse von A bis G eingestuft.
Infos über Verbrauch vor Kauf
Vor Kauf eines neuen Wäschetrockners kann die Topgeräte-Datenbank der Initiative EnergieEffizienz genutzt werden, um vorab die energieeffizientesten Geräte auf dem Markt zu identifizieren. Die Online-Datenbank bietet Details zu Stromkosten und Stromverbrauch von rund 5.000 energieeffizienten haushaltsüblichen Geräten.
Mehr zum Thema: