CO2-Label beim Autokauf ist irreführend

  1. Auto
  2. Tarifeverzeichnis


Autokauf
© svort - Fotolia
Die meisten Deutschen, die sich einen neuen Wagen zulegen möchten, wünschen sich, dass der Neue sparsam im Kraftstoff-Verbrauch ist und unsere Umwelt schont. Bei einer Umfrage gaben 97 Prozent der potentiellen Autokäufer an, darauf zu achten.

Nun gibt das sogenannte CO2-Label, ähnlich wie wir es bereits bei Elektro-Artikel, wie Kühlschränke, Waschmaschinen etc. kennen, das uns dabei behilflich sein soll. Das Label soll, gemäß der Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung bei Pkw, dazu beitragen, die umweltfreundlichen Fahrzeuge herauszufinden.

CO2-Label führt die Verbraucher in die Irre
Auf dem Label finden wir neben den Fahrzeugangaben zu Marke und Modell auch Informationen zum Kraftstoff-Verbrauch und zur CO²-Effizienz wieder. Auch werden wir über die Kraftstoffkosten und die jährliche Steuerbelastung informiert. Die Labels geben in Form von farbigen Balken, von grün bis rot, die Effizienzklassen A bis G wieder. Diese Darstellung scheint informativ und leicht verständlich zu sein, ist aber leider nicht hilfreich, um verschiedene PKWs zu vergleichen, da für die Berechnung das Gewicht des Fahrzeuges zugrunde gelegt wird. Nimmt man beispielsweise einen schweren Geländewagen mit einem hohen Spritverbrauch, wird dieser besser eingestuft als ein Kleinwagen mit wesentlich geringerem Verbrauch. Wenn man also nur auf die Buchstaben und Farben des Labels achtet, wird man leicht in die Irre geführt.

Der Kunde kann aber unter den Schlagwörtern "Kraftstoffverbrauch kombiniert" und "CO²-Emmission kombiniert" eher erkennen, wie sparsam tatsächlich ein Auto ist und wie sehr es unsere Umwelt schont. Voraussetzung ist dass man sich vorher bereits darüber informiert hat, welche Werte gut bzw. schlecht sind. Das CO2-Label selbst gibt hierauf keinen Hinweis.

Empfohlene Richtwerte
Bei einem Kleinwagen sollte der Ausstoß maximal 110 Gramm (g) CO2 je Kilometer (CO2/km) betragen, bei einem Fahrzeug der Kompaktklasse höchstens 120 g CO2/km und bei einem Familienauto nicht mehr als 140 g CO2/km.

Eine ganz wichtige Information findet der Verbraucher ganz unten auf dem Label, und zwar die Höhe der Kfz-Steuer sowie die Kraftstoffkosten; errechnet auf 20.000 Kilometer.

Mehr Information erforderlich
Jedes Jahr veröffentlicht der Verkehrsclub Deutschland (VCD) eine Liste über den Kraftstoff-Verbrauch der einzelnen Autos, wie viel Schadstoff sie ausstoßen und wie geräuschintensiv bzw. geräuscharm sie sind. Dieser 24 Seiten umfassende Vergleich umfasst 385 Modelle und kann für EUR 5,90 bestellt werden.

Tipp
Lassen Sie sich vom Autohändler eine Vergleichsliste aller am Markt angebotenen Neuwagen aushändigen. Dazu ist der Händler verpflichtet. Fordern Sie diese Information vom Händler ein!


Das könnte Sie auch intressieren: