Taschengeld ist ein wichtiger Bestandteil der Gelderziehung

  1. Konten & Karten
  2. Tarifeverzeichnis


Obwohl die meisten Eltern ihren Kindern ein Taschengeld zukommen lassen (rund 80 Prozent) herrscht oft Unsicherheit über die Höhe des Betrages. In den letzten Jahren stieg die Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehende Summe kontinuierlich an. Mittlerweile können Kinder durch Taschengeld und Geldgeschenke im Schnitt über mehrere hundert Euro im Jahr verfügen. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband beauftragte eine Expertise „Taschengeld und Gelderziehung“ beim Deutschen Jugendinstitut (www.dji.de), die Familien Hilfestellungen beim Umgang mit Taschengeld und zur angemessenen Höhe zu geben.

Giroverbandes betont die Wichtigkeit des Taschengelds
Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes betont die Wichtigkeit des Taschengelds als elementaren Baustein bei der Gelderziehung. Dadurch würden Kinder finanzielle Selbstständigkeit entwickeln und lernen, früh Verantwortung für ihre Konsumentscheidungen zu übernehmen. Sparkassen nehmen ihren Bildungsauftrag zur Geld- und Sparerziehung junger Menschen seit Jahrzehnten sehr ernst und zeigen mit den neu erstellten Informationsmaterialien erneut ihr Engagement.

Weitergehende Budgetplanungen
Erstmals wurden die Hinweise zu den Empfehlungen zum Taschengeld auch um Hinweise für ein zusätzliches Budgetgeld erweitert. So sollen Jugendliche an eine größere finanzielle Eigenständigkeit herangeführt werden und so schrittweise lernen, ein größeres Budget einzuteilen und die Handhabe mit einem eigenen Konto. Fahrenschon hält es für wichtig, das Gespräch über Geld in der Familie anzustoßen und damit die Themen finanzielle Eigenvorsorge und private Finanzplanung bei den Menschen zu verankern. Das sei auch im Erwachsenenalter die Grundlage für Finanzkompetenz.

Ein kostenlos bei Geld und Haushalt, dem Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe, auf der Internetseite www.geld-und-haushalt.de zu beziehender Flyer fasst die aktuellen Empfehlungen sowie weitere Anregungen zum Umgang mit Geld in der Familie zusammen.


Das könnte Sie auch intressieren: