Lebensversicherung: Vermögensaufbau und Absicherung für die Zukunft Ihrer Familie

Eine Lebensversicherung ist ein Vertrag zwischen einer Person (Versicherungsnehmer) und einer Versicherungsgesellschaft (Versicherer), bei dem der Versicherer im Todesfall des Versicherungsnehmers oder nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer eine vereinbarte Geldsumme (Versicherungsleistung) an den Begünstigten (z.B. Familie, Partner oder andere) auszahlt.

Es gibt zwei Haupttypen von Lebensversicherungen:

Risikolebensversicherung: Diese Art der Lebensversicherung bietet nur finanziellen Schutz im Todesfall des Versicherungsnehmers während der Vertragslaufzeit. Wenn der Versicherungsnehmer am Ende der Laufzeit noch am Leben ist, gibt es keine Auszahlung. Die Prämien für eine Risikolebensversicherung sind in der Regel günstiger, da sie nur im Todesfall Leistungen erbringt.

Kapitalbildende Lebensversicherung: Diese Art von Lebensversicherung kombiniert Versicherungsschutz und Kapitalanlage. Sie zahlt eine Versicherungsleistung im Todesfall und auch am Ende der Vertragslaufzeit, wenn der Versicherungsnehmer noch am Leben ist. Die Prämien sind in der Regel höher, da ein Teil davon in Anlageprodukte investiert wird, um einen Kapitalzuwachs zu erzielen.

Lebensversicherungen können verwendet werden, um:

Bei der Auswahl einer Lebensversicherung sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, wie z.B.:

Das sollten Sie zur Lebensversicherung wissen!

  • Kapitallebensversicherung und Risikolebensversicherung: Es gibt zwei Haupttypen von Lebensversicherungen. Die Kapitallebensversicherung kombiniert eine Spar- und Risikoabsicherungskomponente, während die Risikolebensversicherung ausschließlich im Todesfall eine vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen auszahlt.
  • Finanzielle Absicherung der Familie: Im Todesfall des Versicherungsnehmers zahlt die Lebensversicherung die vereinbarte Versicherungssumme an die Begünstigten. Dadurch wird die finanzielle Sicherheit der Hinterbliebenen gewährleistet und sie vor finanziellen Schwierigkeiten geschützt.
  • Vermögensaufbau und Altersvorsorge: Bei einer Kapitallebensversicherung wird ein Teil der Beiträge in Sparanlagen investiert, die bei Vertragsablauf oder im Todesfall ausgezahlt werden. Dadurch kann die Lebensversicherung auch als langfristige Geldanlage oder ergänzende Altersvorsorge dienen.
  • Laufzeit und Prämien: Die Laufzeit einer Lebensversicherung kann flexibel gewählt werden, abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen. Die Höhe der Prämien, die Sie zahlen, ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der gewählten Versicherungssumme, der Laufzeit, Ihrem Alter und Ihrem Gesundheitszustand. Eine längere Laufzeit und ein jüngeres Eintrittsalter führen in der Regel zu niedrigeren Prämien, während ein höheres Eintrittsalter und gesundheitliche Risiken zu höheren Prämien führen können.
  • Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten: Lebensversicherungen bieten eine Vielzahl von Optionen zur Anpassung der Verträge an Ihre individuellen Bedürfnisse. Sie können zum Beispiel die Versicherungssumme, die Laufzeit, die Zusatzversicherungen oder die Begünstigten im Laufe der Zeit ändern.
Inhaltsverzeichnis:

Was ist besser: Eine Lebensversicherung oder eine kapitalbildende Lebensversicherung?

Ob eine Risikolebensversicherung oder eine kapitalbildende Lebensversicherung besser ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen, Zielen und finanziellen Umständen ab. 

Risikolebensversicherung:

Vorteile:

Nachteile:

Kapitalbildende Lebensversicherung:

Vorteile:

Nachteile:

Die 10 renommiertesten Versicherungsunternehmen in Deutschland

- Allianz Lebensversicherungs-AG
- R+V Lebensversicherung AG
- Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
- Generali Lebensversicherung AG
- AXA Lebensversicherung AG
- LV 1871 Lebensversicherung AG
- HDI Lebensversicherung AG
- Württembergische Lebensversicherung AG
- ERGO Lebensversicherung AG
- Nürnberger Lebensversicherung AG

Was kostet eine kapitalbildende Lebensversicherung im Monat?

Es ist schwierig, einen genauen Betrag für eine kapitalbildende Lebensversicherung zu nennen, da die monatlichen Beiträge von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. Ihrem Alter, Ihrer Gesundheit, der Vertragslaufzeit und den Bedingungen des Versicherungsunternehmens. Um Ihnen eine grobe Schätzung zu geben, werde ich einige Annahmen treffen und eine vereinfachte Berechnung durchführen. Bitte beachten Sie, dass dies nur zur Veranschaulichung dient und nicht die tatsächlichen Kosten widerspiegelt.

Was muss man einbezahlen, um nach 20 Jahren in einer kapitalbildenden Lebensversicherung eine Versicherungshöhe von 100.000 Euro zu erhalten?

Angenommen, Sie möchten nach 20 Jahren eine Versicherungssumme von 100.000 Euro erhalten. Wir nehmen an, dass der Zinssatz, den die Versicherungsgesellschaft Ihnen gewährt, im Durchschnitt 3% pro Jahr beträgt.

Um den monatlichen Beitrag zu berechnen, verwenden wir die Formel für den Sparprozess, auch bekannt als die Formel für den Endwert einer Annuität:

Endwert = R × (((1 + Zinssatz)^Laufzeit - 1) / Zinssatz)

R = monatlicher Beitrag

Zinssatz = monatlicher Zinssatz (Jahreszins / 12)

Laufzeit = Anzahl der Monate (20 Jahre × 12 Monate)

100.000 Euro = R × (((1 + 0,03/12)^(20*12) - 1) / (0,03/12))

R = 100.000 Euro / (((1 + 0,03/12)^(20*12) - 1) / (0,03/12))

R ≈ 389,34 Euro

In diesem Beispiel müssten Sie etwa 389,34 Euro pro Monat einzahlen, um nach 20 Jahren eine Versicherungshöhe von 100.000 Euro zu erhalten, vorausgesetzt, der Zinssatz bleibt konstant bei 3% pro Jahr. Bitte beachten Sie, dass dieser Betrag nur eine Schätzung ist und die tatsächlichen Kosten je nach Versicherungsunternehmen und individuellen Umständen variieren können. Es ist ratsam, sich an einen Versicherungsberater oder -makler zu wenden, um detaillierte Informationen und Angebote zu erhalten.

Zusammenfassung

Lebensversicherungen bieten finanzielle Sicherheit für Sie und Ihre Familie im Falle Ihres Todes oder, im Falle einer kapitalbildenden Lebensversicherung, auch als langfristige Sparanlage. Ob eine Lebensversicherung für Sie sinnvoll ist oder nicht, hängt von Ihren individuellen Umständen und Zielen ab.

Hier eine kurze Zusammenfassung der Vor- und Nachteile:

Vorteile:

Nachteile:

Ob eine Lebensversicherung für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihrer persönlichen Situation und Ihren Zielen ab. Wenn Sie finanzielle Verantwortung für eine Familie haben oder sicherstellen möchten, dass Ihre Angehörigen im Falle Ihres Todes finanziell abgesichert sind, kann eine Lebensversicherung sinnvoll sein. Wenn Sie jedoch hauptsächlich an einer langfristigen Geldanlage interessiert sind, gibt es möglicherweise bessere Alternativen mit höheren Renditen und flexibleren Zugriffsbedingungen.


Die 10 wichtigsten Fragen zur Lebensversicherung!

Was ist eine Lebensversicherung?
Eine Lebensversicherung ist ein Vertrag zwischen einer Person (Versicherungsnehmer) und einer Versicherungsgesellschaft, bei dem die Versicherungsgesellschaft im Todesfall des Versicherten eine vereinbarte Summe an die begünstigte Person (z.B. Familienangehörige) auszahlt.

Welche Arten von Lebensversicherungen gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen: die Risikolebensversicherung und die kapitalbildende Lebensversicherung. Die Risikolebensversicherung bietet nur einen Todesfallschutz, während die kapitalbildende Lebensversicherung sowohl einen Todesfallschutz als auch einen Spar- oder Anlagebestandteil enthält.

Wofür ist eine Lebensversicherung gedacht?
Eine Lebensversicherung ist dazu gedacht, den finanziellen Schutz und die Sicherheit der Familie oder anderer Begünstigten im Falle des Todes des Versicherungsnehmers sicherzustellen. Sie kann dazu beitragen, Schulden zu begleichen, Einkommensverluste auszugleichen und zukünftige finanzielle Bedürfnisse wie Bildung oder Altersvorsorge zu decken.

Wie wird die Höhe der Versicherungssumme festgelegt?
Die Höhe der Versicherungssumme sollte auf den finanziellen Bedürfnissen der Begünstigten basieren und Faktoren wie laufende und zukünftige Ausgaben, Schulden, Einkommensverluste und Inflation berücksichtigen. Ein häufiger Ansatz ist die Verwendung eines Vielfachen des Jahreseinkommens des Versicherungsnehmers, z.B. 10-15 Mal, oder die Verwendung einer Bedarfsanalyse, die alle finanziellen Verpflichtungen und Ziele berücksichtigt.

Wie werden die Prämien für eine Lebensversicherung berechnet?
Die Prämien für eine Lebensversicherung basieren auf verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, Raucherstatus, Versicherungssumme, Laufzeit und Art der Police. Im Allgemeinen steigen die Prämien mit zunehmendem Alter und Gesundheitsrisiko.

Was ist eine Lebensversicherungspolice mit Rückkaufswert?
Eine Lebensversicherungspolice mit Rückkaufswert ist eine kapitalbildende Lebensversicherung, die einen Spar- oder Anlagebestandteil enthält. Der Rückkaufswert ist der Betrag, den der Versicherungsnehmer erhält, wenn er die Police vor dem Ablaufdatum kündigt. Der Rückkaufswert baut sich im Laufe der Zeit auf und kann in bestimmten Fällen als Sicherheit für einen Kredit oder als Auszahlung verwendet werden.

Was ist die Unterscheidung zwischen Brutto- und Nettobeiträgen?
Bruttobeiträge sind die gesamten Prämien, die ein Versicherungsnehmer für eine Lebensversicherung zahlt. Nettobeiträge sind die Prämien, die für den reinen Versicherungsschutz gezahlt werden, also ohne den Spar- oder Anlagebestandteil bei kapitalbildenden Lebensversicherungen. Bei Risikolebensversicherungen entsprechen die Brutto- und Nettobeiträge in der Regel einander, während bei kapitalbildenden Lebensversicherungen die Bruttobeiträge höher sind.

Was passiert, wenn der Versicherungsnehmer seine Prämien nicht bezahlt?
Wenn der Versicherungsnehmer seine Prämien nicht bezahlt, kann die Lebensversicherungsgesellschaft nach einer gewissen Karenzzeit (meist 30 Tage) die Police kündigen. Bei einer kapitalbildenden Lebensversicherung kann der Rückkaufswert zur Deckung der ausstehenden Prämien verwendet werden, wodurch die Police länger in Kraft bleibt.

Was sind die steuerlichen Auswirkungen von Lebensversicherungen?
In vielen Ländern sind die Todesfallleistungen aus Lebensversicherungen für die Begünstigten steuerfrei. Kapitalerträge oder Zinsen aus dem Spar- oder Anlagebestandteil einer kapitalbildenden Lebensversicherung können jedoch steuerpflichtig sein. Die steuerlichen Regelungen variieren je nach Land, und es ist ratsam, einen Steuerberater oder Finanzexperten zu Rate zu ziehen, um die spezifischen steuerlichen Auswirkungen einer Lebensversicherung zu verstehen.

Wie wählt man eine geeignete Lebensversicherungsgesellschaft?
Bei der Auswahl einer Lebensversicherungsgesellschaft sollte man auf mehrere Faktoren achten, wie z.B. die Finanzstärke und Stabilität der Gesellschaft, die angebotenen Produkte, die Prämien, die Servicequalität und die Erfahrung im Umgang mit Schadensfällen. Es kann hilfreich sein, Kundenbewertungen und Bewertungen von unabhängigen Ratingagenturen wie Standard & Poor's, Moody's oder A.M. Best zu überprüfen, um ein besseres Verständnis für die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Anbieter zu erhalten.

Lebensversicherungen sollen wegen anhaltender Niedrigzinsphase reformiert werden
Die große Koalition will den Lebensversicherern erleichtern, mit den Konsequenzen der andauernden Niedrigzinsphase umzugehen, in Zukunft soll es möglich werden, die Leistungen an die Kunden nach vertraglich vorgesehenem Ablauf oder nach vorzeitiger Kündigung des Lebensversicherungsvertrages zu reduzieren.

Garantiezins für Lebensversicherungen könnte 2015 weiter sinken
Lebensversicherungen könnten bald weiter im Wert verlieren, da die Deutsche Aktuarvereinigung empfiehlt, den Garantiezins weiter zu reduzieren.

Kapitallebensversicherungen: Altverträge werden durch Niedrigzinsniveau attraktiver
Das Niedrigzinsniveau lässt die Attraktivität von Kapitalanlagen schwinden, doch einige Altverträge von Kapitallebensversicherungen werden attraktiver.

Stiftung Warentest: Nachzahlung für Ex-Kunden von Lebensversicherung und privater Rentenversicherung
Nach Informationen von Stiftung Warentest können Kunden, die eine Lebensversicherung gekündigt haben, höhere Rückerstattungen fordern. Der BGH hat viele Klauseln der Versicherer für nichtig erklärt.

Finanztest kritisiert Unisex-Tarife von Risikolebensversicherungen
Die Unisex-Tarife bei Risikolebensversicherungen sind nicht gerechter für die Kunden, vielmehr sind es die Versicherungen, die davon profitieren.

Allianz muss Kunden bis zu 117 Millionen Euro Entschädigung zahlen
Die Allianz zieht eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof zurück und rechnet jetzt mit Forderungen in Höhe von bis zu 117 Millionen Euro.

Kürzung von Beteiligung an Bewertungsreserven bei Kapitallebensversicherungen und Privaten Rentenversicherungen geringer als erwartet
Die geplante Kürzung der Beteiligung an Bewertungsreserven soll bei Kapitallebensversicherungen und Privaten Rentenversicherungen geringer ausfallen.

Neuabschlüsse von Lebensversicherungen nicht mehr rentabel
Lebensversicherungen sind als Neuabschlüsse nicht mehr rentabel, viele Lebensversicherer reduzieren die Beteiligung der Kunden an stillen Reserven.

Trotz Neuregelungen der Kapitallebens- und Rentenversicherung wird von Kündigung abgeraten
Trotz voraussichtlicher Einschnitte durch gesetzliche Neuregelungen bei den Versicherungen, raten Experten von überstürzten Kündigungen ab.

 
 
Britische Kapitallebensversicherungen erzielen Renditen von über 10 Prozent pro Jahr. Auch deutsche Anleger profitieren davon der kapitalbildenden Lebensversicherung.
 
Themen:
Stiftung Warentest: Nachzahlung für Ex-Kunden von Lebensversicherung und privater Rentenversicherung
Finanztest kritisiert Unisex-Tarife von Risikolebensversicherungen
Allianz muss Kunden bis zu 117 Millionen Euro Entschädigung zahlen
Kürzung von Beteiligung an Bewertungsreserven bei Kapitallebensversicherungen und Privaten Rentenversicherungen geringer als erwartet
Neuabschlüsse von Lebensversicherungen nicht mehr rentabel
Trotz Neuregelungen der Kapitallebens- und Rentenversicherung wird von Kündigung abgeraten
Unwirksame Widerrufserklärung ermöglicht Rückabwicklung von Lebensversicherungen
Im Notfall durch eine Vorsorgevollmacht abgesichert
Beerdigungskosten - welcher Hinterbliebene ist wozu verpflichtet?
Lebensversicherung wechseln – Tipps und Infos zum Umstieg
Direktversicherer Asstel bietet Familienbonus für Risikolebensversicherung
Die Automatik schützt die Lebensversicherung vor Inflation
Fondsgebundene Versicherungen: Rückabwicklung fondsgebundener Versicherungen möglich
Lebensversicherung verkaufen – Vor- und Nachteile abschätzen