Private Krankenversicherung

Eine private Krankenversicherung (PKV) bietet vielen Menschen die Möglichkeit, ihre Gesundheitsversorgung individuell zu gestalten und von zahlreichen Vorteilen zu profitieren. Doch nicht jeder ist für eine private Krankenversicherung geeignet. In diesem Artikel betrachten wir die verschiedenen Faktoren, die bei der Entscheidung für oder gegen eine PKV eine Rolle spielen. Wir erklären, welche Personen von einer PKV profitieren können, welche Einkommenshöhe nötig ist, um zu wechseln, welche Berufsgruppen besonders von einer PKV profitieren können und welche Nachteile eine PKV mit sich bringen kann.

Das sollten Sie über die Private Krankenversicherung wissen!

  • Private Krankenversicherungen sind eine alternative Form der Krankenversicherung, die von privaten Versicherungsunternehmen angeboten werden.
  • Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich der Versicherungsschutz und die Beiträge bei der privaten Krankenversicherung nach dem individuellen Gesundheitszustand und Alter des Versicherten.
  • Private Krankenversicherungen bieten oft einen höheren Leistungsumfang als gesetzliche Krankenversicherungen, wie beispielsweise Chefarztbehandlung und Einzelzimmer im Krankenhaus.
  • Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung können im Laufe der Zeit steigen, insbesondere im Alter oder bei schwerwiegenden Erkrankungen.
  • Der Wechsel von einer privaten Krankenversicherung zurück in die gesetzliche Krankenversicherung kann schwierig sein und ist oft nur unter bestimmten Bedingungen möglich.
Inhaltsverzeichnis:

Für wen ist eine private Krankenversicherung geeignet?

Eine private Krankenversicherung kann insbesondere für Personen sinnvoll sein, die eine besondere medizinische Versorgung benötigen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht oder nicht ausreichend abgedeckt ist. Hierzu gehören zum Beispiel hochwertige medizinische Behandlungen, alternative Heilmethoden, psychotherapeutische Leistungen oder auch der Zugang zu Privatkliniken. Zudem bietet die PKV oft kürzere Wartezeiten und mehr Komfortleistungen, wie Einzelzimmer oder Chefarztbehandlung. Besonders für Selbstständige, Freiberufler und Beamte kann eine private Krankenversicherung sinnvoll sein. Selbstständige und Freiberufler haben keinen Arbeitgeber, der für sie Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zahlt und können daher oft von den günstigeren Tarifen und besseren Leistungen der PKV profitieren. Beamte haben ebenfalls oft gute Konditionen bei der PKV und können so von einer umfangreichen medizinischen Versorgung profitieren.

Wie hoch muss das Einkommen sein, um in die PKV zu wechseln?

Um in die private Krankenversicherung zu wechseln, müssen bestimmte Einkommensgrenzen erfüllt werden. Derzeit liegt die Versicherungspflichtgrenze bei einem Bruttoeinkommen von 66.000 Euro im Jahr (Stand 2023). Wer ein höheres Einkommen hat, kann sich freiwillig in der GKV versichern oder in die PKV wechseln. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei einem Wechsel in die PKV ein lebenslanger Versicherungsvertrag abgeschlossen wird und später ein Wechsel zurück in die GKV schwierig sein kann.

Vorteile einer Private Krankenversicherung

Darüber hinaus können Sie in der PK, Familienmitglieder mitersichern. Dies kann besonders für Familien mit höherem Einkommen sinnvoll sein, da die Kosten für eine Familienversicherung oft niedriger sind als die Beiträge für mehrere Einzelversicherungen. Neben den zahlreichen Vorteilen hat die PKV auch einige Nachteile. Zum einen sind die Beiträge oft höher als in der GKV, besonders im Alter können die Kosten stark steigen. Zum anderen gibt es bei vielen PKV-Tarifen Selbstbeteiligungen und Begrenzungen bei den Leistungen. Auch müssen private Versicherte oft höhere Vorauszahlungen leisten und können im Ernstfall in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Nachteile einer Private Krankenversicherung

Insgesamt bietet eine PKV zahlreiche Vorteile, aber auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung für oder gegen eine private Krankenversicherung berücksichtigt werden sollten. Es ist wichtig, die individuelle Situation und die eigenen Bedürfnisse genau zu prüfen, bevor man sich für eine PKV entscheidet.

Was ist zu beachten, wenn man in die Private Krankenversicherung wechseln will?

Wenn man in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln möchte, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um eine gute Entscheidung zu treffen und später keine bösen Überraschungen zu erleben.

Im Folgenden werden einige der wichtigsten Punkte aufgeführt:

Welche Leistungen deckt eine private Krankenversicherung ab?

Eine private Krankenversicherung (PKV) bietet je nach gewähltem Tarif und Anbieter unterschiedliche Leistungen an. Grundsätzlich decken PKV-Tarife jedoch oft ähnliche Leistungen ab wie die gesetzliche Krankenversicherung (GKV), jedoch mit dem Unterschied, dass sie individueller gestaltet und oft umfangreicher sind. Im Folgenden werden einige der häufigsten Leistungen aufgeführt:

Ambulante Leistungen
Zu den ambulanten Leistungen gehören unter anderem ärztliche Behandlungen, Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel sowie Untersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen. Auch alternative Heilmethoden wie Homöopathie oder Akupunktur können von einigen PKV-Tarifen abgedeckt werden.

Stationäre Leistungen
Stationäre Leistungen umfassen die Behandlung im Krankenhaus, einschließlich der Unterbringung in einem Einzelzimmer oder der Chefarztbehandlung.

Zahnmedizinische Leistungen
PKV-Tarife bieten oft umfangreichere Leistungen im Bereich der Zahnmedizin als die GKV. Hierzu gehören zum Beispiel Zahnprophylaxe, Zahnersatz und Kieferorthopädie.

Auslandsreise-Krankenversicherung
Viele PKV-Tarife enthalten auch eine Auslandsreise-Krankenversicherung, die im Falle einer Erkrankung oder Verletzung im Ausland die Kosten für medizinische Behandlungen und den Rücktransport nach Deutschland abdeckt.

Krankentagegeldversicherung
Eine Krankentagegeldversicherung zahlt bei einer Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Krankheit oder Verletzung eine finanzielle Unterstützung, um den Verdienstausfall auszugleichen.

Pflegezusatzversicherung
Eine Pflegezusatzversicherung kann sinnvoll sein, um im Falle einer Pflegebedürftigkeit die finanzielle Unterstützung für die Pflege abzusichern.

Krankenhaustagegeldversicherung
Eine Krankenhaustagegeldversicherung zahlt im Falle eines Krankenhausaufenthalts eine tägliche Geldleistung, um zusätzliche Kosten wie zum Beispiel für Telefon oder Fernseher zu decken.

Psychotherapeutische Leistungen
PKV-Tarife können auch Leistungen im Bereich der Psychotherapie abdecken, wie zum Beispiel Verhaltenstherapie oder analytische Psychotherapie.

Brille und Kontaktlinsen
Einige PKV-Tarife bieten auch Leistungen für Brillen und Kontaktlinsen an, wie zum Beispiel Sehhilfen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten.

Hörgeräte
Leistungen für Hörgeräte können ebenfalls in einigen PKV-Tarifen enthalten sein.

Was kostet eine Private Krankenversicherung?

Die Kosten für eine private Krankenversicherung (PKV) können je nach Anbieter, Tarif und individueller Situation sehr unterschiedlich sein. Im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind die Beiträge für eine PKV oft höher, da sie individuell auf den Versicherten zugeschnitten sind und oft umfangreichere Leistungen enthalten.

Die Beiträge für eine PKV hängen in erster Linie von folgenden Faktoren ab:

Um eine Vorstellung von den Kosten für eine PKV zu bekommen, können Beispielbeiträge für verschiedene Altersgruppen und Tarife genannt werden. Diese dienen jedoch nur als grobe Orientierung und können je nach individueller Situation stark variieren:

Für einen 25-jährigen Mann können die Beiträge für einen PKV-Tarif mit umfangreichen Leistungen bei rund 200 Euro im Monat liegen.

Für einen 35-jährigen Mann mit einem PKV-Tarif, der keine oder nur geringe Selbstbeteiligungen vorsieht, können die Beiträge bei rund 300 Euro im Monat liegen.

Für einen 45-jährigen Mann mit einem PKV-Tarif, der umfangreiche Leistungen und keine Selbstbeteiligung vorsieht, können die Beiträge bei rund 500 Euro im Monat liegen.

Für einen 55-jährigen Mann mit einem PKV-Tarif, der umfangreiche Leistungen und keine Selbstbeteiligung vorsieht, können die Beiträge bei rund 700 Euro im Monat liegen.

Es ist wichtig, sich vor dem Abschluss einer PKV sorgfältig über die individuellen Kosten und Bedingungen zu informieren und gegebenenfalls auch einen unabhängigen Versicherungsmakler zu Rate zu ziehen.

Welche Private Krankenversicherung ist die richtige für mich?

Die Wahl der richtigen privaten Krankenversicherung (PKV) hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Gesundheitszustand, dem Alter, dem Einkommen und den persönlichen Bedürfnissen. Hier sind einige Schritte, die bei der Wahl der richtigen PKV hilfreich sein können:

1. Gesundheitszustand prüfen
Bevor man sich für eine PKV entscheidet, sollte man den eigenen Gesundheitszustand prüfen. Personen mit bestehenden Vorerkrankungen oder chronischen Krankheiten sollten prüfen, ob diese von der PKV abgedeckt werden oder ob es Einschränkungen oder höhere Beiträge gibt.

2. Leistungsumfang prüfen
Es ist wichtig, den Leistungsumfang der verschiedenen PKV-Anbieter genau zu prüfen und zu vergleichen. Hier sollten nicht nur die Kosten, sondern auch die enthaltenen Leistungen, Bedingungen und Einschränkungen berücksichtigt werden.

3. Selbstbeteiligung prüfen
Eine höhere Selbstbeteiligung kann zu niedrigeren monatlichen Beiträgen führen. Allerdings sollten die finanziellen Risiken bei einer höheren Selbstbeteiligung auch bedacht werden.

4. Zukunftsplanung berücksichtigen
Die PKV sollte auch an die individuelle Zukunftsplanung angepasst werden. So sollten mögliche Veränderungen im Berufsleben oder in der Familiensituation bedacht werden, um eine langfristige Absicherung zu gewährleisten.

5. Unabhängige Beratung einholen
Es kann sinnvoll sein, sich von einem unabhängigen Versicherungsmakler beraten zu lassen, um einen Überblick über die verschiedenen Tarife und Anbieter zu erhalten und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Was ist, wenn man die private Krankenversicherung nicht mehr bezahlen kann?

Wenn man die Beiträge für die private Krankenversicherung (PKV) nicht mehr bezahlen kann, kann dies zu ernsthaften Konsequenzen führen. Hier sind einige mögliche Szenarien und Maßnahmen:

Es ist wichtig, sich frühzeitig mit der PKV in Verbindung zu setzen, wenn man die Beiträge nicht mehr bezahlen kann. In vielen Fällen kann eine Lösung gefunden werden, um die Versicherung aufrechtzuerhalten. Es ist jedoch auch wichtig, die finanziellen Risiken einer PKV zu berücksichtigen und sich vor Abschluss ausreichend zu informieren.

Kann man von der Privaten Krankenversicherung zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung wechseln?

Ja, es ist möglich, von der privaten Krankenversicherung (PKV) zurück in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu wechseln, allerdings sind dabei bestimmte Bedingungen und Voraussetzungen zu erfüllen.

Die folgenden Situationen ermöglichen Ihnen einen Wechsel von der PKV zurück in die GKV:

  • Erhöhung des Einkommens
    Wenn Ihr Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze, JAEG) liegt und Sie dadurch privat versichert sind, können Sie in die GKV zurückkehren, wenn Ihr Einkommen unter diese Grenze fällt. Die JAEG wird jedes Jahr angepasst; für 2023 betrug sie 66.000 Euro (Stand: 2023)
  • Arbeitslosigkeit
    Wenn Sie arbeitslos werden und Arbeitslosengeld beziehen, werden Sie automatisch wieder in der GKV versichert.
  • Geringfügige Beschäftigung
    Wenn Sie eine geringfügige Beschäftigung (Minijob) aufnehmen und Ihr Einkommen unter der Geringfügigkeitsgrenze von 520 Euro (Stand: 2023) liegt, können Sie in die GKV zurückkehren.
  • Familienversicherung
    Wenn Sie die Voraussetzungen für eine Familienversicherung erfüllen, zum Beispiel als Ehepartner oder Kind eines gesetzlich Versicherten, können Sie in die GKV zurückkehren.
  • Alter
    Wenn Sie das Rentenalter erreichen und Anspruch auf gesetzliche Rente haben, können Sie unter bestimmten Bedingungen in die GKV zurückkehren. Dazu müssen Sie in der zweiten Hälfte Ihres Erwerbslebens mindestens 90% der Zeit gesetzlich versichert gewesen sein. Dies schließt auch Zeiten der Familienversicherung oder der Arbeitslosigkeit ein.
  • Selbstständigkeit
    Wenn Sie selbstständig waren und in ein Angestelltenverhältnis wechseln, können Sie unter Umständen in die GKV zurückkehren. Dafür muss Ihr Einkommen unter der Versicherungspflichtgrenze (JAEG) liegen, und Sie müssen in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung tätig sein.

Was sind die Voraussetzungen für die Aufnahme in die private Krankenversicherung?

Um in die private Krankenversicherung (PKV) aufgenommen zu werden, müssen in der Regel bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Im Folgenden werden die wichtigsten Voraussetzungen aufgeführt:

Versicherungspflichtgrenze erreichen
Um in die PKV aufgenommen zu werden, muss ein bestimmtes Einkommensniveau erreicht werden. Derzeit liegt die Versicherungspflichtgrenze bei einem Bruttoeinkommen von 66.000 Euro im Jahr (Stand 2023). Wer ein höheres Einkommen hat, kann sich freiwillig in der GKV versichern oder in die PKV wechseln.

Gesundheitsfragen beantworten
Bei der Aufnahme in die PKV müssen Gesundheitsfragen beantwortet werden. Hierbei sollten alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet werden, um späteren Problemen vorzubeugen. Vor allem bei Vorerkrankungen oder Risikofaktoren kann es zu höheren Beiträgen oder gar zur Ablehnung des Antrags kommen.

Berufliche Voraussetzungen
Es gibt auch bestimmte Berufsgruppen, die in der PKV versichert sein müssen. Dazu gehören zum Beispiel Beamte, Selbständige und Freiberufler. Angestellte können sich ebenfalls in der PKV versichern, wenn sie die Versicherungspflichtgrenze erreichen.

Keine Beitragsrückstände in der GKV
Wer bereits in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert war, muss vor dem Wechsel in die PKV eventuelle Beitragsrückstände bei der GKV begleichen.

Wie geht man vor, wenn man von der gestezlichen Krankenversicherung in die private Krankenversicherung wechseln will?

Wenn man von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln möchte, gibt es einige Schritte, die man beachten sollte.

Hier sind die wichtigsten:

Prüfen der Voraussetzungen
Vor dem Wechsel in die PKV sollte man prüfen, ob man die Voraussetzungen erfüllt, um aufgenommen zu werden. Dazu gehört in der Regel das Erreichen der Versicherungspflichtgrenze sowie die Beantwortung von Gesundheitsfragen.

Informieren über die PKV
Es ist wichtig, sich vor Abschluss ausführlich über die Bedingungen und Kosten der PKV zu informieren. Hierbei kann eine unabhängige Beratung durch einen Versicherungsmakler hilfreich sein.

Kündigung der GKV
Bevor man in die PKV wechseln kann, muss man zunächst aus der GKV ausscheiden. Hierbei sollten die Kündigungsfristen und Voraussetzungen beachtet werden.

Auswahl des PKV-Tarifs
Nach dem Ausscheiden aus der GKV kann man einen geeigneten PKV-Tarif auswählen. Hierbei sollten die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen berücksichtigt werden.

Beantragung der PKV
Nach der Auswahl des Tarifs kann man einen Antrag bei der PKV stellen. Hierbei sollten alle Angaben wahrheitsgemäß und vollständig gemacht werden.

Kündigungsschreiben an die GKV
Nach Abschluss des PKV-Vertrags sollte man der GKV ein Kündigungsschreiben zukommen lassen. Hierbei sollte man die Kündigungsfristen beachten und gegebenenfalls auch die Krankenkasse über den Wechsel informieren.

Eine private Krankenversicherung kann für bestimmte Personengruppen sinnvoll sein, insbesondere wenn besondere medizinische Versorgung benötigt wird oder ein höheres Einkommen vorhanden ist.

Allerdings sollten auch die Nachteile der PKV bedacht werden und die Wahl des passenden Tarifs und Versicherungsanbieters sollte sorgfältig erfolgen. Alternativ gibt es auch alternative Optionen zur PKV, die je nach individueller Situation in Betracht gezogen werden können.



Die 10 wichtigsten Fragen zur privaten Krankenversicherung!

Was ist der Unterschied zwischen Privater Krankenversicherung und Gesetzlicher Krankenversicherung?
Die PKV ist eine alternative Form der Krankenversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Während die GKV eine Pflichtversicherung ist und auf Solidaritätsprinzip basiert, ist die PKV eine freiwillige Versicherung, bei der die Prämien auf individuellen Risikofaktoren basieren.

Wer kann sich privat versichern?
Hauptberuflich Selbstständige, Freiberufler, Beamte, Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (JAEG) und Studenten können sich privat versichern.

Was sind die Vorteile der Privaten Krankenversicherung?
Einige Vorteile der PKV sind: individuelle Tarifauswahl, umfangreiche Leistungen (z.B. Einzelzimmer im Krankenhaus, Chefarztbehandlung), schnellere Terminvergabe bei Fachärzten und niedrigere Prämien für junge und gesunde Versicherte.

Was sind die Nachteile der Privaten Krankenversicherung?
Nachteile der PKV sind: höhere Prämien im Alter, Beitragsanpassungen, Risikozuschläge bei Vorerkrankungen und keine Familienversicherung.

Wie berechnen sich die Beiträge in der Privaten Krankenversicherung?
Die Beiträge basieren auf individuellen Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und gewähltem Tarif. Im Gegensensatz zur GKV werden sie nicht prozentual vom Einkommen berechnet.

Was passiert, wenn ich Vorerkrankungen habe?
Bei Vorerkrankungen kann die PKV Risikozuschläge verlangen oder bestimmte Leistungen ausschließen. In einigen Fällen kann die Versicherung auch den Antrag ablehnen.

Gibt es eine Altersrückstellung in der Privaten Krankenversicherung?
Ja, die PKV bildet Altersrückstellungen, um Beitragssteigerungen im Alter abzufedern. Die Höhe der Rückstellungen hängt vom gewählten Tarif und den individuellen Umständen ab.

Kann ich meinen Tarif oder Anbieter in der Privaten Krankenversicherung wechseln?
Ja, ein Tarifwechsel innerhalb der gleichen Versicherung ist möglich. Dabei können die angesammelten Altersrückstellungen mitgenommen werden. Bei einem Anbieterwechsel kann es jedoch zu Verlusten der Altersrückstellungen kommen, da diese nicht vollständig übertragbar sind.

Wie funktioniert die Kostenerstattung in der Privaten Krankenversicherung?
Versicherte erhalten in der PKV eine Rechnung vom Arzt oder Krankenhaus und müssen diese zunächst selbst bezahlen. Die Rechnung wird dann bei der Versicherung eingereicht, und der Versicherte erhält die erstattungsfähigen Kosten zurück.

Kann ich von der PKV zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung wechseln?
Ein Wechsel zurück in die GKV ist unter bestimmten Bedingungen möglich, z.B. bei Einkommensreduktion unter die JAEG, Arbeitslosigkeit, Aufnahme einer geringfügigen Beschäftigung, Familienversicherung oder Renteneintritt. In jedem Fall sind spezifische Voraussetzungen und Bedingungen zu erfüllen, um den Wechsel von der PKV in die GKV zu ermöglichen.
Deutschland doch nicht Operationsweltmeister
Nach einer neuen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) wird in Deutschland im internationalen Vergleich weniger operiert, als in der Gesundheitsstatistik der OECD aufgeführt ist.

Gute Nettorendite mit Debeka Private Krankenversicherung
Erneut macht die Debeka positive Schlagzeilen. Als einer von acht Krankenversicherern konnte die Gesellschaft für die Zeit von 2002 bis 2013 einen positiven Renditevergleich ziehen. Besonders bemerkenswert ist, die – trotz der Unruhen an den Finanzmärkten – erreichte Nettorendite weiterhin bei über vier Prozent.

Deutsche Versicherte bevorzugen gesetzliche Krankenversicherung
Die Mitgliederzahlen und die entsprechenden Einnahmen der privaten Krankenversicherungen waren im Jahr 2013 rückläufig.

Private Krankenversicherung: Höhere Beiträge ab 2015 bei ARAG und Deutscher Ring
Zum Januar 2015 erhöhen ARAG und Deutscher Ring ihre Tarife für Neukunden. Lohnt sich ein Wechsel zur PKV dennoch?

Künftig leichter in die private Krankenversicherung wechseln
Nachdem Verbraucherschützer und Politik seit Langem kritisieren, dass private Krankenversicherer den internen Tarifwechsel für ihre Mitglieder unnötig erschweren, wird der Wechsel zu günstigeren Tarifen innerhalb einer privaten Krankenversicherung künftig leichter.

Private Krankenversicherungen im Unternehmens-Rating
Im Unternehmens-Rating von 32 privaten Krankenversicherungen wurden fünf PKV-Unternehmen mit der Bestnote „Hervorragend“ ausgezeichnet.

Mitgliederschwund in der privaten Krankenversicherung
Den Angaben des Internetportals PKV-Wiki zufolge ging die Zahl der Neukunden der privaten Krankenversicherungen 2013 um 0,7 Prozent zurück.

Verband der Privaten Krankenversicherung geht gegen irreführende Werbung mit Lockangeboten vor
Gegen Lockangebote für private Krankenversicherung zum Preis von 59 € monatlich geht nun der Verband der PKV wegen irreführender Werbung vor.

Debeka Krankenversicherung genießt hohes Kundenvertrauen
Die Debeka steht in der Gunst der Kunden ganz weit oben. Das ergaben gleich zwei voneinander unabhängige Studien.

 
Themen:
Private Krankenversicherung: Höhere Beiträge ab 2015 bei ARAG und Deutscher Ring
Künftig leichter in die private Krankenversicherung wechseln
Private Krankenversicherungen im Unternehmens-Rating
Mitgliederschwund in der privaten Krankenversicherung
Verband der Privaten Krankenversicherung geht gegen irreführende Werbung mit Lockangeboten vor
Debeka Krankenversicherung genießt hohes Kundenvertrauen
Private Krankenversicherung: Beitrag reduzieren durch Tarifwechsel
Wie PKV-Beiträge steuermindernd wirken
PKV: Tarifwechsel nicht immer lohnenswert
Private Krankenversicherungen müssen bei fehlerhafter Arztrechnung nicht zahlen
Falsche Angaben bei privater Krankenversicherung führen zum Versicherungsverlust
Stiftung Warentest: So senken Sie Ihre Beiträge für die private Krankenversicherung
Tipps für die Private Krankenversicherung für Kinder
Private Krankenversicherung: So können PKV-Versicherte sparen
Private Krankenversicherungen profitieren von Herstellerrabatten
PKV: Lebensplanung wichtig bei Krankenkassenwechsel