Die Rechtschutzversicherung

Rechtsschutzversicherungen sind Individualversicherungen und tragen im Fall eines Rechtsstreites die Kosten (z.B. Anwaltskosten)

Eine Rechtsschutzversicherung in Deutschland ist eine Versicherung, die den Versicherungsnehmer und unter Umständen auch dessen Familienangehörige bei rechtlichen Auseinandersetzungen finanziell absichert. Sie deckt die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren, Gutachten und Zeugenaussagen, die im Rahmen eines Rechtsstreits anfallen können. Die Rechtsschutzversicherung ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber sie kann sehr hilfreich sein, um das finanzielle Risiko bei juristischen Auseinandersetzungen zu minimieren.

Die Rechtsschutzversicherung kann in verschiedene Bereiche unterteilt werden, je nachdem, welche Art von Rechtsschutz der Versicherungsnehmer wünscht. Zu den gängigsten Bereichen gehören:

  • Privatrechtsschutz: Hierbei werden rechtliche Streitigkeiten im privaten Bereich abgedeckt, wie z. B. Streitigkeiten mit Nachbarn, Vertragsstreitigkeiten oder Schadenersatzansprüche.
  • Berufsrechtsschutz: Dieser Bereich deckt rechtliche Auseinandersetzungen im beruflichen Umfeld ab, z. B. bei Kündigungen, Mobbing oder Arbeitsunfällen.
  • Verkehrsrechtsschutz: Er bietet Schutz bei rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr, wie zum Beispiel bei Verkehrsunfällen, Bußgeldverfahren oder Streitigkeiten rund um den Führerschein.
  • Mietrechtsschutz: Dieser Bereich bezieht sich auf Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern, beispielsweise bei Kündigungen, Mieterhöhungen oder Mängeln in der Wohnung.
  • Eigentümer- und Grundstücksrechtsschutz: Hier geht es um rechtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Immobilienbesitz, etwa bei Streitigkeiten mit Behörden, Nachbarn oder im Rahmen von Bauprojekten.
  • Familien- und Erbrechtsschutz: Dieser Bereich bietet finanzielle Absicherung bei Streitigkeiten rund um das Familien- und Erbrecht, wie z. B. Scheidungen, Sorgerechtsstreitigkeiten oder Erbstreitigkeiten.

Die Rechtsschutzversicherung kann je nach Bedarf individuell zusammengestellt und an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Es ist wichtig, die genauen Leistungen und Konditionen der Versicherung zu prüfen, da nicht alle Rechtsschutzversicherungen identische Leistungen bieten. Zu beachten sind auch die sogenannten Wartezeiten, die für bestimmte Rechtsbereiche gelten können. In dieser Zeit besteht kein Versicherungsschutz für rechtliche Auseinandersetzungen, die während der Wartezeit entstanden sind.

Die 5 wichtigsten Fakten, die man über die Rechtsschutzversicherung wissen sollte!

  • Vielfältige Rechtsbereiche: Eine Rechtsschutzversicherung kann verschiedene Rechtsbereiche abdecken, wie z.B. Privat-, Berufs-, Verkehrs-, Miet-, Eigentümer- und Grundstücks- sowie Familien- und Erbrechtsschutz. Die Auswahl und Kombination der Bereiche sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Risiken zugeschnitten sein.
  • Kostenübernahme: Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel Kosten für Anwalts- und Gerichtsgebühren, Sachverständige, Zeugen und Vollstreckungsmaßnahmen sowie die gegnerischen Kosten, wenn der Versicherungsnehmer zur Zahlung verpflichtet ist. Allerdings können je nach Vertragsbedingungen Kostenbegrenzungen oder Selbstbeteiligungen gelten.
  • Wartezeiten: Bei manchen Rechtsschutzversicherungen gibt es Wartezeiten, während denen der Versicherungsschutz noch nicht greift. Diese Wartezeiten können je nach Versicherungsanbieter und Rechtsbereich variieren, üblicherweise liegen sie zwischen zwei und sechs Monaten. In einigen Bereichen, wie Verkehrsrechtsschutz oder Strafrechtsschutz, entfallen die Wartezeiten häufig.
  • Deckungssumme: Die Deckungssumme ist der Höchstbetrag, den die Rechtsschutzversicherung im Falle eines Rechtsstreits übernimmt. Sie variiert je nach Versicherungsanbieter und Tarif. Es ist wichtig, eine angemessene Deckungssumme zu wählen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein. In der Regel sind Deckungssummen von mindestens 250.000 Euro empfehlenswert.
  • Leistungsausschlüsse: Es gibt bestimmte Situationen und Rechtsbereiche, die von einer Rechtsschutzversicherung in der Regel ausgeschlossen sind. Dazu zählen beispielsweise vorsätzliche Straftaten, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Bauprojekten oder Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit einer Unternehmensgründung. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um die genauen Leistungen und Ausschlüsse zu kennen.

Inhaltsverzeichnis

Für wen ist eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll?

Eine Rechtsschutzversicherung kann für verschiedene Personen und Lebenssituationen sinnvoll sein. Grundsätzlich ist sie für jeden geeignet, der sich vor den finanziellen Risiken eines Rechtsstreits schützen möchte. Allerdings ist der Bedarf an Rechtsschutz je nach persönlicher Situation unterschiedlich. Hier sind einige Beispiele von Personen, für die eine Rechtsschutzversicherung besonders sinnvoll sein kann:

  • Berufstätige: Eine Berufsrechtsschutzversicherung kann bei arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen, wie Kündigungen, Mobbing oder Arbeitsunfällen, hilfreich sein. Personen in Führungspositionen oder mit häufigem Kundenkontakt können ein erhöhtes Risiko für rechtliche Streitigkeiten haben.
  • Autofahrer: Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung bietet Schutz bei rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr, z. B. bei Verkehrsunfällen, Bußgeldverfahren oder Führerscheinentzug.
  • Mieter und Vermieter: Mietrechtsschutz kann bei Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern, beispielsweise bei Kündigungen, Mieterhöhungen oder Mängeln in der Wohnung, nützlich sein.
  • Immobilienbesitzer: Eigentümer- und Grundstücksrechtsschutz kann bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Immobilienbesitz, etwa bei Streitigkeiten mit Behörden, Nachbarn oder Bauprojekten, hilfreich sein.
  • Familien: Familienrechtsschutz kann bei Streitigkeiten rund um das Familien- und Erbrecht, wie Scheidungen, Sorgerechtsstreitigkeiten oder Erbstreitigkeiten, von Vorteil sein.

Letztendlich hängt die Entscheidung für eine Rechtsschutzversicherung von den individuellen Bedürfnissen und dem persönlichen Risikoempfinden ab. Es ist empfehlenswert, die eigene Situation sorgfältig zu analysieren und die verschiedenen Rechtsschutz-Bausteine entsprechend zu wählen.

Was deckt eine gute Rechtsschutzversicherung ab?

Eine gute Rechtsschutzversicherung sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Risiken des Versicherungsnehmers zugeschnitten sein. Je nach Lebenssituation und persönlichem Bedarf kann der Schutz verschiedene Rechtsbereiche abdecken. Hier sind einige Kernleistungen, die eine gute Rechtsschutzversicherung bieten sollte:

  • Anwalts- und Gerichtskosten: Übernahme der gesetzlichen Anwalts- und Gerichtskosten, unabhängig davon, ob der Rechtsstreit gewonnen oder verloren wird.
  • Kosten für Sachverständige und Zeugen: Übernahme der Kosten für Sachverständige und Zeugen, die im Rahmen eines Gerichtsverfahrens benötigt werden.
  • Gegnerische Kosten: Deckung der Kosten, die der Versicherungsnehmer im Falle eines verlorenen Rechtsstreits an den Gegner zahlen muss.
  • Vollstreckungsschutz: Übernahme der Kosten für Vollstreckungsmaßnahmen, z. B. bei der Durchsetzung eines Titels oder der Abwehr unberechtigter Forderungen.
  • Beratungskosten: Deckung der Kosten für eine anwaltliche Erstberatung, um den Versicherungsnehmer über seine Rechte und Ansprüche zu informieren.
  • Telefonische Rechtsberatung: Viele gute Rechtsschutzversicherungen bieten eine telefonische Rechtsberatung an, bei der Versicherungsnehmer unkompliziert und schnell rechtlichen Rat einholen können.
  • Mediation und Schlichtungsverfahren: Übernahme der Kosten für außergerichtliche Streitschlichtungsverfahren, wie Mediation, um eine einvernehmliche Lösung zwischen den Parteien zu finden.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Eine gute Rechtsschutzversicherung sollte auch im Ausland Schutz bieten, zumindest innerhalb der Europäischen Union und gegebenenfalls in weiteren Ländern. Dabei ist zu beachten, dass die Leistungen im Ausland eingeschränkt sein können und möglicherweise eine geringere Deckungssumme gilt.
  • Keine oder kurze Wartezeiten: Gute Rechtsschutzversicherungen verzichten auf lange Wartezeiten oder bieten zumindest kurze Wartezeiten in bestimmten Rechtsbereichen an. Dies ermöglicht dem Versicherungsnehmer, den Versicherungsschutz schneller in Anspruch nehmen zu können.
  • Flexible Tarifgestaltung: Eine gute Rechtsschutzversicherung sollte die Möglichkeit bieten, die verschiedenen Rechtsschutz-Bausteine (z. B. Privat-, Berufs-, Verkehrs-, Miet-, Eigentümer- und Grundstücks- sowie Familien- und Erbrechtsschutz) individuell zu kombinieren und an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um eine gute Rechtsschutzversicherung zu finden, die den eigenen Bedürfnissen und Risiken entspricht. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, Kundenbewertungen und Testergebnisse unabhängiger Institutionen zu berücksichtigen, um die Qualität der Versicherungsgesellschaft und ihrer Produkte besser einschätzen zu können.

Eine persönliche Beratung durch einen Versicherungsexperten oder -makler kann ebenfalls nützlich sein, um den passenden Rechtsschutz für die individuellen Bedürfnisse zu finden und mögliche Leistungsausschlüsse oder Einschränkungen zu identifizieren. Dabei sollte auch auf die Kostenstruktur, etwaige Selbstbeteiligungen und die Höhe der Deckungssumme geachtet werden, um einen umfassenden und finanziell angemessenen Versicherungsschutz sicherzustellen.

Was ist in einer Rechtsschutzversicherung nicht enthalten?

Obwohl Rechtsschutzversicherungen in vielen Bereichen Schutz bieten, gibt es einige Situationen und Rechtsbereiche, die üblicherweise ausgeschlossen oder eingeschränkt sind. Die genauen Ausschlüsse und Einschränkungen können je nach Versicherung und Tarif variieren. Einige typische Leistungsausschlüsse sind:

  • Vorsätzliche Straftaten: Rechtsschutzversicherungen decken in der Regel keine Kosten für die Verteidigung in Strafverfahren, die aufgrund von vorsätzlichen Straftaten eingeleitet wurden.
  • Baurechtliche Streitigkeiten: Streitigkeiten im Zusammenhang mit Bauprojekten, Bauverträgen oder Baumängeln sind häufig ausgeschlossen, insbesondere wenn es um den Bau oder die Erweiterung eines Gebäudes geht.
  • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht: Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit der Gründung, Führung oder Liquidation von Unternehmen, wie z.B. Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, sind meistens nicht abgedeckt.
  • Familien- und Erbrecht: In einigen Versicherungstarifen können familien- und erbrechtliche Streitigkeiten, wie Scheidungen oder Erbstreitigkeiten, eingeschränkt oder ausgeschlossen sein. Oftmals ist hierfür ein spezieller Familien- und Erbrechtsschutz erforderlich.
  • Vorvertragliche Streitigkeiten: Rechtsschutzversicherungen greifen in der Regel nicht bei Streitigkeiten, die bereits vor Abschluss der Versicherung bestanden haben oder während der Wartezeit entstanden sind.
  • Krieg, innere Unruhen und Terrorismus: Streitigkeiten, die aufgrund von Krieg, inneren Unruhen oder Terrorismus entstehen, sind normalerweise ausgeschlossen.
  • Wettbewerbs- und Urheberrecht: Streitigkeiten im Zusammenhang mit Wettbewerbs- oder Urheberrechtsverletzungen sind oft nicht abgedeckt.

Was kostet eine gute Rechtsschutzversicherung im Monat?

Die Kosten für eine gute Rechtsschutzversicherung variieren je nach gewähltem Versicherungsanbieter, Tarif, abgedeckten Rechtsbereichen und individuellen Faktoren wie Selbstbeteiligung, Deckungssumme und Wartezeiten. Es ist daher schwierig, einen allgemeinen monatlichen Preis für eine Rechtsschutzversicherung zu nennen.
Einige grundlegende Rechtsschutzversicherungen, die Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz abdecken, können bereits ab etwa 15-20 Euro pro Monat erhältlich sein. Umfassendere Tarife mit zusätzlichen Rechtsschutz-Bausteinen wie Miet-, Eigentümer-, Grundstücks-, Familien- und Erbrechtsschutz können die monatlichen Kosten auf 30 Euro oder mehr erhöhen.
Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst ebenfalls den monatlichen Beitrag. Eine höhere Selbstbeteiligung, die der Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst trägt, kann zu niedrigeren Monatsbeiträgen führen. Eine geringere oder gar keine Selbstbeteiligung kann die Beiträge entsprechend erhöhen.
Um die besten Konditionen und Tarife für die persönlichen Bedürfnisse und Risiken zu finden, ist es ratsam, verschiedene Angebote von verschiedenen Versicherungsanbietern zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsexperten oder -makler beraten zu lassen. Dabei sollte neben dem Preis auch auf die Qualität der Versicherungsgesellschaft, Leistungsumfang, Deckungssumme und Kundenzufriedenheit geachtet werden.

Wann übernimmt eine Rechtsschutzversicherung die Kosten nicht?

Es gibt mehrere Situationen, in denen eine Rechtsschutzversicherung die Kosten nicht übernimmt. Die genauen Bedingungen können je nach Versicherungsanbieter und Tarif variieren, aber hier sind einige häufige Gründe, warum eine Rechtsschutzversicherung die Kosten nicht übernimmt:

  • Wartezeit: Viele Rechtsschutzversicherungen haben eine Wartezeit, die je nach Rechtsbereich unterschiedlich sein kann. Wenn ein Rechtsstreit während der Wartezeit entsteht, übernimmt die Versicherung in der Regel keine Kosten.
  • Vorvertragliche Streitigkeiten: Streitigkeiten, die bereits vor Abschluss der Rechtsschutzversicherung bestanden haben oder deren Ursache vor Vertragsbeginn liegt, sind normalerweise von der Kostenübernahme ausgeschlossen.
  • Ausschlüsse und Einschränkungen: Wie bereits erwähnt, gibt es bestimmte Rechtsbereiche und Situationen, die von einer Rechtsschutzversicherung ausgeschlossen sind, wie vorsätzliche Straftaten, baurechtliche Streitigkeiten oder unternehmensrechtliche Auseinandersetzungen.
  • Mangelnde Erfolgsaussichten: Wenn die Versicherung der Meinung ist, dass ein Rechtsstreit keine hinreichenden Erfolgsaussichten hat oder die Erfolgsaussichten zu gering sind, kann die Versicherung die Kostenübernahme verweigern.
  • Unverhältnismäßige Kosten: Die Rechtsschutzversicherung kann die Kostenübernahme verweigern, wenn die voraussichtlichen Kosten des Rechtsstreits in keinem angemessenen Verhältnis zum erwarteten Nutzen stehen. In solchen Fällen würde die Versicherung die Kostenübernahme als unwirtschaftlich oder unverhältnismäßig ansehen.
  • Falsche oder unvollständige Angaben: Wenn der Versicherungsnehmer falsche oder unvollständige Angaben im Versicherungsantrag oder im Schadensfall gemacht hat, kann die Versicherung die Kostenübernahme ablehnen.
  • Verletzung von Obliegenheiten: Die Versicherung kann die Kostenübernahme verweigern, wenn der Versicherungsnehmer seinen vertraglichen Pflichten nicht nachkommt, wie beispielsweise der Informationspflicht oder der Pflicht, vorab die Zustimmung der Versicherung für bestimmte Maßnahmen einzuholen.
  • Selbstbeteiligung: In vielen Rechtsschutzversicherungen ist eine Selbstbeteiligung vereinbart, die der Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst tragen muss. Die Versicherung übernimmt die Kosten erst, wenn die vereinbarte Selbstbeteiligung vom Versicherungsnehmer getragen wurde.

Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen und -ausschlüsse sorgfältig zu lesen und zu verstehen, um böse Überraschungen im Schadensfall zu vermeiden. Bei Unklarheiten oder Fragen kann es hilfreich sein, sich an einen Versicherungsberater oder -makler zu wenden oder direkt beim Versicherungsanbieter nachzufragen.

10 Antworten zur Rechtsschutzversicherung

Eine Rechtsschutzversicherung kann verschiedene Rechtsbereiche abdecken, wie z.B. Privat-, Berufs-, Verkehrs-, Miet-, Eigentümer-, Grundstücks-, Familien- und Erbrechtsschutz. Die genaue Abdeckung hängt vom gewählten Tarif ab.
 
Die Kosten variieren je nach gewähltem Anbieter, Tarif, abgedeckten Rechtsbereichen und individuellen Faktoren wie Selbstbeteiligung, Deckungssumme und Wartezeiten. Grundlegende Rechtsschutzversicherungen können ab etwa 15-20 Euro pro Monat erhältlich sein, während umfassendere Tarife höhere Beiträge erfordern.
 
Ja, viele Rechtsschutzversicherungen haben Wartezeiten, die je nach Rechtsbereich unterschiedlich sein können. In der Regel gibt es keine Wartezeit für den Verkehrsrechtsschutz, während für andere Rechtsbereiche, wie z.B. Arbeits- oder Mietrecht, Wartezeiten von 3 Monaten üblich sind.
Typische Ausschlüsse sind vorsätzliche Straftaten, baurechtliche Streitigkeiten, unternehmens- und gesellschaftsrechtliche Auseinandersetzungen, Streitigkeiten vor Vertragsabschluss oder während der Wartezeit, und Krieg, innere Unruhen oder Terrorismus.
Eine Rechtsschutzversicherung kann für jeden sinnvoll sein, der sich gegen die finanziellen Risiken eines Rechtsstreits absichern möchte. Personen mit höherem Streitrisiko, wie z.B. Vermieter, Selbstständige oder Fahrzeughalter, sollten den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung in Betracht ziehen.
 
Um die beste Rechtsschutzversicherung zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote von verschiedenen Anbietern vergleichen und auf Qualität, Leistungsumfang, Deckungssumme, Kundenzufriedenheit und Preis achten. Eine persönliche Beratung durch einen Versicherungsexperten oder -makler kann ebenfalls hilfreich sein.
Die Versicherung übernimmt die Kosten in der Regel nicht bei Streitigkeiten während der Wartezeit, vorvertraglichen Streitigkeiten, ausgeschlossenen Rechtsbereichen, mangelnden Erfolgsaussichten, unverhältnismäßigen Kosten, falschen oder unvollständigen Angaben oder Verletzung von Obliegenheiten.
Eine Selbstbbeteiligung ist der Betrag, den der Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst tragen muss, bevor die Versicherung die Kosten übernimmt. Eine höhere Selbstbeteiligung führt oft zu niedrigeren Monatsbeiträgen, während eine geringere oder keine Selbstbeteiligung die Beiträge erhöhen kann.
Ja, es ist in der Regel möglich, Ihre bestehende Rechtsschutzversicherung zu erweitern oder anzupassen, indem Sie zusätzliche Leistungen oder Rechtsschutzbereiche hinzufügen. Sie sollten Ihren Versicherungsanbieter kontaktieren, um die verfügbaren Optionen und Kosten für Erweiterungen oder Anpassungen zu besprechen.
Im Schadensfall sollten Sie zunächst Ihren Versicherungsanbieter informieren und die notwendigen Informationen und Dokumente bereitstellen. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Versicherers, und halten Sie sich an Ihre vertraglichen Pflichten, wie z.B. die Informationspflicht oder die Pflicht, vorab die Zustimmung der Versicherung für bestimmte Maßnahmen einzuholen. Bei Unklarheiten oder Fragen können Sie sich an Ihren Versicherungsberater oder -makler wenden oder direkt beim Versicherungsanbieter nachfragen.

Artikel zum Thema

Audi, Daimler und BMW: Deutsche bevorzugen Direktkauf beim Autokauf

Die Deutschen finanzieren trotz des Zinsniedrigstandes ungerne Autos...

Tipps für den Gebrauchtwagenkauf: Probefahrt und Aufmerksamkeit zahlen sich aus

Um sich vor unangenehmen Überraschungen bei der Nutzung des neuen Gebrauchtwagens zu schützen, sollte man bei der Besichtigung und Probefahrt besonders aufmerksam sein...

Anspruch auf Gebrauchtwagengarantie auch ohne durchgeführte Inspektion

Bundesgerichtshof verpflichtet Versicherung zur Zahlung von Garantieschaden, trotz Verstoß gegen die vorliegenden Bedingungen...

Kein Rechts-vor-Links auf großen Parkplätzen und in Parkhäusern

Entgegen der weitläufigen Annahme gilt die Regel Rechts-vor-Links auf großen Parkplätzen und in Parkhäusern nicht, grundsätzlich besteht Verständigungspflicht der Fahrzeugführer...

Schaden durch Schlagloch: Wer zahlt für den kaputten Reifen?

Bei Schneeschmelze werden viele Schlaglöcher sichtbar, Autofahrer sollten ihre Fahrweise anpassen, Kommunen sind nur haftbar bei nicht ausreichender Sicherung oder Warnung...

Alle Jahre wieder: Schlaglöcher – Stadt kommt nur bedingt für den Schaden auf.

Der TÜV Rheinland ruft zur Vorsicht auf, da nach dem Frost viele Straßen durch Schlaglöcher geschädigt sind...

KFZ-Versicherungen mit Beitragserhöhung: Außerordentliches Kündigungsrecht für Nachverhandlung nutzen

Nehmen Sie eine Beitragserhöhung nicht einfach hin, die KZF-Versicherung bietet immer Verhandlungsspielraum. Wir zeigen Ihnen wie...

Parkplatz: Wer zuerst kommt, darf zuerst parken

Die nervenaufreibende Suche nach freien Parkplätzen kann schlimmstenfalls strafrechtliche Folgen haben. Wer sich vordrängelt, muss mit einem Bußgeld rechnen...

BGH-Urteil: Versicherung kommt für Schaden an Mietwagen auf

Verkehrsunfall mit Mietwagen, der als Ersatz für eigenen Wagen unter Abtretung und Zahlungsanweisung angemietet wurde. Mietwagenfirma verlangt von Haftpflichtversicherung der Geschädigten...

BGH stärkt Schutz für Oldtimer-Käufer

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von Käufern historischer Fahrzeuge gestärkt. In einem...

Cannabis-Legalisierung 2024 bringt Risiken für Autofahrer und Versicherungspflichtige

Mit der Legalisierung von Cannabis stehen Autofahrer und KFZ-Versicherungen vor neuen...

Finanztip Studie: Drei Top Haftpflichtversicherungen für kleines Budget

Neue Marktanalyse enthüllt drei preiswerte und leistungsstarke Privathaftpflichttarife. In der Welt...

Steigende Tierarztkosten: Behandlung für Haustiere 2023 bis zu 40% teurer

Schutz durch Tierkrankenversicherung wichtiger denn je. In deutschen Haushalten sind Hunde und...

Kfz-Versicherungen: Preise und Leistungen im Test

Stiftung Warentest hat Preise und Leistungen der Kfz-Versicherungen unter die Lupe genommen und gibt...

Schlichtungsstellen – die Alternative ohne Anwalt

Schlichtungsstellen bieten sich als Alternative an, um Streitigkeiten ohne Anwalt zu klären...

Carsharing – gute Bewertungen der Anbieter von Stiftung Warentest

Elf Carsharing-Anbieter wurden von Stiftung Warentest unter die Lupe genommen und erhielten gute...

Versicherungen: Wann sind welche Policen wichtig?

Versicherungen gibt es viele, und nicht immer ist jede Police sinnvoll, manche Versicherungen sind...

Vollkasko leistet nicht bei Fahrten unter erheblichem Alkoholeinfluss

Wer betrunken Auto fährt, gefährdet nicht nur sich und andere Verkehrsteilnehmer, sondern riskiert...

Kfz-Versicherung: Anstieg der Wechselbereitschaft auf 2,9 Millionen

Von den rund 44 Millionen Versicherten in der Kfz-Versicherung interessierten sich Ende November 2,9...