Mit der Hausratversicherung finanzielles Risiko bei Schäden am Hausrat minimieren!


Eine Hausratversicherung ist eine Versicherung in Deutschland, die den Hausrat einer Person gegen verschiedene Risiken wie Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser- und Sturmschäden absichert. Der Hausrat umfasst im Allgemeinen alle beweglichen Gegenstände in einer Wohnung oder einem Haus, wie z.B. Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Geschirr und persönliche Gegenstände.

Die Hausratversicherung bietet finanziellen Schutz und ersetzt im Schadensfall den entstandenen Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Die Versicherungssumme basiert in der Regel auf dem Wert des gesamten Hausrats und sollte ausreichend hoch gewählt werden, um eine Unterversicherung zu vermeiden.

Die Hausratversicherung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, sie wird jedoch häufig empfohlen, um das finanzielle Risiko bei Schäden am Hausrat zu minimieren.

Das sollten Sie über die Hausratversicherung wissen!

  • Umfang der Versicherung: Eine Hausratversicherung deckt typischerweise Schäden oder Verluste von persönlichem Eigentum und Hausrat ab, die durch Ereignisse wie Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Sturm, Hagel und Leitungswasserschäden verursacht werden. Je nach Vertrag und Anbieter können auch zusätzliche Leistungen wie Fahrraddiebstahl, Glasbruch oder Elementarschäden abgedeckt sein.
  • Versicherungssumme: Die Versicherungssumme sollte den tatsächlichen Wert des Hausrats angemessen widerspiegeln, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Eine Faustregel ist, den Neuwert aller versicherten Gegenstände zu berechnen und die Versicherungssumme entsprechend festzulegen.
  • Unterversicherung vermeiden: Eine Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert des Hausrats. Im Schadensfall kann dies dazu führen, dass die Versicherung nur einen Teil des Schadens ersetzt. Um dies zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig den Wert Ihres Hausrats überprüfen und Ihre Versicherungssumme anpassen. Einige Versicherer bieten auch Unterversicherungsverzicht an, bei dem im Schadensfall die volle Leistung gezahlt wird, auch wenn die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt war.
  • Selbstbeteiligung: Bei vielen Hausratversicherungen kann eine Selbstbeteiligung vereinbart werden. Das bedeutet, dass Sie im Schadensfall einen bestimmten Betrag selbst tragen, bevor die Versicherung die restlichen Kosten übernimmt. Durch eine Selbstbeteiligung können Sie in der Regel Ihre Versicherungsprämie reduzieren.
  • Versicherungsbedingungen und -ausschlüsse: Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen und -ausschlüsse genau zu kennen, um sicherzustellen, dass Ihr Hausrat im Schadensfall angemessen abgesichert ist. Achten Sie darauf, welche Ereignisse abgedeckt sind, welche Gegenstände ausgeschlossen sind und welche Pflichten Sie als Versicherungsnehmer haben, um Ihren Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
Inhaltsverzeichnis:

Für wen ist eine Hausratversicherung sinnvoll?

Eine Hausratversicherung ist für viele Menschen sinnvoll, insbesondere für diejenigen, die in ihrer Wohnung oder ihrem Haus wertvolle Gegenstände besitzen. Eine Hausratversicherung bietet Schutz vor finanziellen Verlusten durch Schäden oder Verluste von Hausrat und persönlichem Eigentum, die durch Ereignisse wie Brand, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Sturm, Hagel oder Leitungswasser verursacht werden.

Eine Hausratversicherung kann für folgende Personen sinnvoll sein:

Letztendlich hängt die Entscheidung, eine Hausratversicherung abzuschließen, von Ihren persönlichen Umständen und Ihrem Bedürfnis nach finanzieller Sicherheit ab. Es ist ratsam, Ihre individuellen Bedürfnisse und den Wert Ihres Hausrats zu bewerten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Was deckt eine Hausratversicherung ab?

Eine Hausratversicherung deckt Schäden oder Verluste von Hausrat und persönlichem Eigentum ab, die durch verschiedene Ereignisse verursacht werden. Die genaue Abdeckung variiert je nach Versicherungspolice und Anbieter, aber im Allgemeinen deckt eine Hausratversicherung typischerweise folgende Ereignisse ab:

Zusätzlich zu diesen Grundrisiken können viele Versicherer optionalen Zusatzschutz anbieten, der die Abdeckung auf weitere Ereignisse oder spezielle Gegenstände ausdehnt. Beispiele für solche Zusatzleistungen sind:

Es ist wichtig, die genauen Bedingungen Ihrer Hausratversicherungspolice sorgfältig zu lesen, um zu wissen, welche Ereignisse und Gegenstände abgedeckt sind und ob es Beschränkungen oder Ausschlüsse gibt. Möglicherweise müssen Sie zusätzliche Versicherungen abschließen, um spezielle oder besonders wertvolle Gegenstände ausreichend abzusichern.

Was ist in einer Hausratversicherung nicht enthalten?

Es gibt einige Dinge, die in einer Hausratversicherung üblicherweise nicht enthalten sind oder für die möglicherweise zusätzlicher Versicherungsschutz erforderlich ist.

Einige dieser Ausschlüsse und Beschränkungen können beinhalten:

Verschleiß und altersbedingte Schäden: Schäden, die durch natürlichen Verschleiß, Alterung oder Abnutzung entstehen, sind in der Regel nicht abgedeckt.
Vorsätzliche Schäden: Schäden, die absichtlich vom Versicherungsnehmer oder einer im Haushalt lebenden Person verursacht wurden, sind nicht abgedeckt.
Wertgegenstände über der Versicherungsgrenze: Besonders wertvolle Gegenstände wie Schmuck, Kunstwerke oder Sammlerstücke sind möglicherweise nur bis zu einem bestimmten Betrag oder Prozentsatz der Versicherungssumme abgedeckt. Um diese Gegenstände vollständig abzusichern, ist möglicherweise eine separate Wertsachenversicherung oder eine Zusatzdeckung erforderlich.
Haftpflichtschäden: Hausratversicherungen decken in der Regel keine Schäden, die Sie anderen Personen oder deren Eigentum zufügen. Für diese Art von Schäden benötigen Sie eine separate Haftpflichtversicherung. 
Naturkatastrophen: Einige Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Erdrutsche sind möglicherweise nicht in der Standard-Hausratversicherung enthalten. Hierfür kann ein zusätzlicher Elementarschadenschutz erforderlich sein.
Krieg, Terrorismus und Atomereignisse: Schäden, die durch Krieg, Terrorismus oder nukleare Ereignisse verursacht werden, sind in der Regel ausgeschlossen.
Schäden an Gebäuden: Hausratversicherungen decken in der Regel keine Schäden an der Gebäudestruktur, wie z. B. Wände, Dach oder Fundament. Hierfür benötigen Sie eine separate Wohngebäudeversicherung.

Es ist wichtig, die Bedingungen und Ausschlüsse Ihrer Hausratversicherungspolice sorgfältig zu lesen und mit Ihrem Versicherungsanbieter zu besprechen, um sicherzustellen, dass Sie über den richtigen Versicherungsschutz verfügen.

Was kostet eine Hausratversicherung durchschnittlich?

Die Kosten einer Hausratversicherung variieren je nach individuellen Faktoren und dem gewählten Versicherungsschutz. Es ist schwierig, einen genauen Durchschnittspreis anzugeben, da die Prämien je nach Versicherungsgesellschaft, Wohnort, Größe und Ausstattung der Wohnung oder des Hauses, gewünschtem Selbstbehalt und der Versicherungssumme variieren.

In Deutschland kann eine grundlegende Hausratversicherung je nach den oben genannten Faktoren zwischen 50 und 250 Euro pro Jahr kosten. In einigen Fällen kann die Prämie auch höher ausfallen, insbesondere wenn Zusatzleistungen oder höhere Versicherungssummen gewählt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass eine günstige Prämie nicht unbedingt die beste Versicherung bedeutet. Die Qualität des Versicherungsschutzes und der Kundenservice sind ebenfalls wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Hausratversicherung.

Um die beste Hausratversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden, ist es ratsam, mehrere Angebote von verschiedenen Versicherungsanbietern einzuholen und die Versicherungsbedingungen, Deckungsgrenzen und Prämien sorgfältig zu vergleichen. Es kann auch hilfreich sein, Online-Vergleichsportale zu nutzen, um einen Überblick über die verfügbaren Optionen zu erhalten.

Worauf ist beim Abschluss einer Hausratversicherung zu achten?

Beim Abschluss einer Hausratversicherung sollten Sie auf verschiedene Faktoren achten, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihre Bedürfnisse erhalten.

Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen und verschiedene Angebote vergleichen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und eine Hausratversicherung finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.


Die 10 wichtigsten Fragen zur Hausratversicherung!

Was deckt eine Hausratversicherung ab?
Verstehen Sie den Umfang der Versicherung, einschließlich der abgedeckten Risiken wie Feuer, Einbruch, Leitungswasser und Sturm.

Was ist in einer Hausratversicherung nicht enthalten?
Informieren Sie sich über die Ausschlüsse und Beschränkungen der Versicherung, wie z.B. Schäden an der Gebäudestruktur oder Naturkatastrophen.

Wie wird die Versicherungssumme berechnet?
Erfahren Sie, wie Sie den Wert Ihres Hausrats schätzen, um eine ausreichende Versicherungssumme festzulegen.

Was ist die beste Versicherungssumme für meine Bedürfnisse?
Finden Sie heraus, welche Summe Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht und wie Sie eine Unterversicherung vermeiden können.

Welche Zusatzleistungen sollte ich in Betracht ziehen?
Prüfen Sie, ob zusätzliche Deckungen wie Elementarschäden, Fahrraddiebstahl oder Glasbruch für Sie sinnvoll sind.

Wie finde ich den richtigen Versicherungsanbieter?
Erfahren Sie, wie Sie verschiedene Angebote vergleichen und den besten Anbieter für Ihre Bedürfnisse auswählen können.

Was sind die durchschnittlichen Kosten einer Hausratversicherung?
Informieren Sie sich über die durchschnittlichen Prämien und Faktoren, die die Kosten beeinflussen.

Wie beeinflusst der Selbstbehalt meine Versicherungsprämien und meinen Schutz?
Verstehen Sie, wie ein höherer oder niedriger Selbstbehalt die Prämien und den Schutz im Schadensfall beeinflusst.

Wie melde ich einen Schaden und wie läuft die Schadensabwicklung ab?
Informieren Sie sich über den Prozess der Schadensmeldung und die Schadensabwicklung durch den Versicherer.

Welche Laufzeit und Kündigungsfristen gelten für meine Hausratversicherung?
Erfahren Sie mehr über die Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und Möglichkeiten zur Anpassung Ihrer Versicherung im Laufe der Zeit.





Haus- und Wohnungseinbrüche in Deutschland auf höchstem Stand seit 15 Jahren
Nach einem Bericht von tagesschau.de liegt die Zahl der Haus- und Wohnungseinbrüche in Deutschland auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren. Alle dreieinhalb Minuten wird in Deutschland in Wohneigentum eingebrochen.

N-TV ermittelt Testsieger bei Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen
Das Deutsche Institut für Service-Qualität testete im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv Tarife der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung. Die HUK-Coburg gewann den Test im Bereich Hausratversicherung mit dem Basis-Tarif. Bei der Wohngebäudeversicherung hatte die DEVK wurde mit dem Tarif Komfort-Schutz die Nase vorn.

Stiftung Warentest: Diese Versicherungen zahlen für Unwetterschäden
Stürme gehören dank Klimawandel schon fast zur Tagesordnung. Da ist es für Hausbesitzer gut zu wissen, wie es um den Versicherungsschutz für etwaige Schäden bestellt ist.

Gestiegene Wohnungseinbrüche verursachten Kosten von 470 Millionen Euro
Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist drastisch angestiegen und verursacht Kosten für die Versicherer von bis zu einer halbe Milliarde Euro. Dabei könnten 4 von 10 Einbrüchen verhindert werden.

Feuerschäden schnellen im Dezember nach oben
Im Dezember gibt es 36 Porzent mehr Feuerschäden als im übrigen Winter, Schäden werden überwiegend durch brennende Adventsgestecke, Weihnachtsbäume und durch Silvesterknaller verursacht.

Außenversicherungen der Hausratversicherungen zahlen nicht immer
Hausratversicherungen umfassen meist eine Außenversicherung, die entwendetes Eigentum auch außerhalb der eigenen vier Wände ersetzt - allerdings nicht in jedem Fall.

Der große Hausratversicherungstest der Stiftung Warentest
Finanztest hat in über 1.000 Kalkulationen die günstigsten Angebote für Familien, ältere und jüngere Menschen in Bezug auf Hausratversicherungen ermittelt.

Stiftung Warentest: Hausratversicherung überprüfen und bis zu 1.000 Euro im Jahr sparen
Wie bei anderen Versicherungen auch gibt es bei den Hauratversicherungen immense Unterschiede. Ein aktueller Test in der Zeitschrift Finanztest erleichtert die Wahl der richtigen Versicherung.

Hausratversicherung getestet: Preise lassen nicht auf Qualität schlussfolgern
Wie ein aktueller Test von Finanztest unter 134 Hausratversicherungen ergab, sind teure Hausratversicherungen selten ihr Geld wert. Ein Wechsel bringt nicht nur Ersparnis, sondern auch bessere Leistungen.

 
Themen:
Gestiegene Wohnungseinbrüche verursachten Kosten von 470 Millionen Euro
Feuerschäden schnellen im Dezember nach oben
Außenversicherungen der Hausratversicherungen zahlen nicht immer
Der große Hausratversicherungstest der Stiftung Warentest
Stiftung Warentest: Hausratversicherung überprüfen und bis zu 1.000 Euro im Jahr sparen
Hausratversicherung getestet: Preise lassen nicht auf Qualität schlussfolgern
Geben Sie Einbrechern keine Chance: Tipps zur Vermeidung des Einbruchsrisikos
Hochwasser: Welche Versicherung haftet für den Schaden?
Sturmschäden - Was die Versicherung bezahlt