Tierhalterhaftpflichtversicherung - für Tierbesitzer unerlässlich.

Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung ist eine Versicherungspolice, die den Versicherungsnehmer vor finanziellen Verlusten schützt, die durch Schäden entstehen können, die von seinem Haustier verursacht wurden. Diese Schäden können sowohl Personen- als auch Sachschäden umfassen.

In Deutschland ist die Tierhalterhaftpflichtversicherung für bestimmte Tierarten, wie Hunde oder Pferde, gesetzlich vorgeschrieben. Die Versicherung deckt in der Regel Kosten für medizinische Behandlungen, Reparaturen oder Ersatz von beschädigtem Eigentum sowie möglicherweise anfallende rechtliche Kosten ab, falls es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt.

Was sollten Sie über Tierhalterhaftpflichtversicherung wissen sollten:

  • Gesetzliche Anforderung: In vielen deutschen Bundesländern ist eine Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere für bestimmte Rassen oder “gefährliche Hunde”. In einigen Bundesländern kann auch eine Versicherungspflicht für Pferde gelten.
  • Schadensabdeckung: Die Tierhalterhaftpflichtversicherung deckt in der Regel Personenschäden (Verletzungen oder Tod), Sachschäden (Beschädigung von Eigentum) und Vermögensschäden (finanzielle Verluste, die nicht direkt mit Personen- oder Sachschäden verbunden sind) ab, die durch das Tier verursacht wurden.
  • Deckungssummen: Die Deckungssummen der Tierhalterhaftpflichtversicherung sollten ausreichend hoch gewählt werden, um im Schadensfall angemessen geschützt zu sein. In Deutschland sind übliche Deckungssummen mindestens 5 Millionen Euro für Personenschäden und 1 Million Euro für Sach- und Vermögensschäden.
  • Prämien und Selbstbeteiligung: Die Kosten für eine Tierhalterhaftpflichtversicherung variieren je nach Tierart, Anbieter, Deckungssumme und gewählten Leistungen. Manche Policen haben eine Selbstbeteiligung, bei der der Versicherungsnehmer einen Teil der Kosten im Schadensfall selbst trägt.
  • Individuelle Faktoren: Rasse, Alter, Gesundheit und Verhalten des Tieres können die Versicherungsprämie beeinflussen. Es ist ratsam, verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einzuholen und die Bedingungen, Deckungssummen und Leistungen sorgfältig zu vergleichen, um die beste Versicherung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Was deckt die Tierhalterhaftpflicht ab?

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung deckt die finanziellen Verpflichtungen ab, die dem Tierhalter entstehen können, wenn sein Tier Schäden an Personen, Sachen oder Vermögenswerten verursacht. Der Umfang der Abdeckung variiert je nach Versicherungspolice und Anbieter, aber im Allgemeinen umfasst sie:

  • Personenschäden: Wenn das Tier jemanden verletzt oder sogar den Tod verursacht, deckt die Versicherung die Kosten für medizinische Behandlung, Schmerzensgeld, Verdienstausfall oder Hinterbliebenenunterstützung.
  • Sachschäden: Wenn das Tier das Eigentum anderer Personen beschädigt, wie z.B. Möbel, Fahrzeuge oder Gebäude, übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparaturen oder Ersatz.
  • Vermögensschäden: Wenn das Tier einen finanziellen Verlust für jemand anderen verursacht, der nicht direkt mit einem Personen- oder Sachschaden verbunden ist, kann die Versicherung auch dafür aufkommen.
  • Rechtsschutz: In einigen Fällen kann die Tierhalterhaftpflichtversicherung auch Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen oder Anwaltsgebühren abdecken, wenn der Tierhalter aufgrund eines vom Tier verursachten Schadens verklagt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Deckungssummen und Ausschlüsse je nach Versicherungspolice variieren können. Daher ist es ratsam, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und bei Bedarf mit dem Versicherungsanbieter zu besprechen.

 

Was ist der Unterschied zwischen einer Tierhaftpflicht und einer Tierhalterhaftpflicht?

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe “Tierhaftpflicht” und “Tierhalterhaftpflicht” oft synonym verwendet, um dieselbe Art von Versicherung zu beschreiben. Beide Begriffe beziehen sich auf eine Versicherung, die die finanziellen Verpflichtungen abdeckt, die dem Tierhalter entstehen können, wenn sein Tier Schäden an Personen, Sachen oder Vermögenswerten verursacht.

Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied in der Bedeutung dieser beiden Begriffe:

Tierhalterhaftpflicht: Diese Bezeichnung legt den Fokus auf den Halter des Tieres und betont, dass die Verantwortung für Schäden, die das Tier verursacht, beim Tierhalter liegt. Die Versicherung deckt die Haftung des Halters ab, wenn das Tier Schäden verursacht.

Tierhaftpflicht: Dieser Begriff konzentriert sich eher auf das Tier selbst und die Haftung, die aus seinem Verhalten resultiert. Die Versicherung deckt Schäden ab, die das Tier verursacht hat.

In der Praxis bieten beide Arten von Versicherungen im Wesentlichen denselben Schutz. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Betonung, ob die Haftung bei dem Tier oder dem Halter liegt. Unabhängig vom Begriff sollten Tierhalter eine geeignete Versicherungspolice abschließen, um im Falle eines Schadens, den ihr Tier verursacht, finanziell abgesichert zu sein.

Ist eine Tierhalterhaftpflichtversicherung Pflicht?

In Deutschland ist die Tierhalterhaftpflichtversicherung für einige Tierarten gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere für Hunde. Die Regelungen können jedoch je nach Bundesland variieren.

Für Hundebesitzer ist die Haftpflichtversicherung in vielen Bundesländern verpflichtend. Zum Beispiel ist die Hundehalterhaftpflicht in Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für alle Hunde verpflichtend, während in anderen Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen diese Versicherung nur für bestimmte Hunderassen, sogenannte “gefährliche Hunde” oder “Listenhunde”, vorgeschrieben ist.

In einigen Bundesländern kann auch eine Pflichtversicherung für Pferdehalter gelten. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen in Ihrem Bundesland zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Auch wenn eine Tierhalterhaftpflichtversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ist es immer noch ratsam, eine solche Versicherung abzuschließen, um finanziellen Schutz im Falle von Schäden, die durch das Tier verursacht wurden, zu gewährleisten.

Wie teuer ist eine Tierhalterhaftpflichtversicherung?

Die Kosten für eine Tierhalterhaftpflichtversicherung können je nach Tierart, Versicherungsgesellschaft, Deckungssumme, gewählten Leistungen und individuellen Faktoren variieren.
Im Allgemeinen sind die Prämien für Hunde- oder Pferdehalterhaftpflichtversicherungen höher als für andere Tiere, da diese Tiere häufiger Schäden verursachen können und somit ein höheres Risiko darstellen.

Für eine Hundehalterhaftpflichtversicherung in Deutschland liegen die durchschnittlichen jährlichen Prämien meist zwischen 40 und 100 Euro, je nach Anbieter und Umfang der Deckung. Die Kosten können jedoch bei bestimmten Rassen, die als gefährlich eingestuft sind oder auf der Liste der sogenannten “Listenhunde” stehen, höher sein.

Pferdehalterhaftpflichtversicherungen können ebenfalls variieren, aber die durchschnittlichen jährlichen Prämien liegen oft zwischen 50 und 150 Euro.

Um den besten Preis und den passenden Schutz für Ihre Bedürfnisse zu finden, ist es ratsam, verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einzuholen und die Bedingungen, Deckungssummen und Leistungen sorgfältig zu vergleichen. Es ist wichtig, nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität der Versicherung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie im Falle eines Schadens angemessen geschützt sind.

5 etablierte Anbieter für Tierhalterhaftpflichtversicherungen

Hier sind fünf etablierte Anbieter von Tierhalterhaftpflichtversicherungen in Deutschland mit ihren ungefähren Ab-Preisen für eine Hundehalterhaftpflichtversicherung:

Allianz: Die Allianz bietet eine Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde an. Die Preise beginnen bei ungefähr 50 Euro pro Jahr, können aber je nach Rasse, Alter und Deckungssumme variieren.

AXA: Die AXA Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde beginnt bei etwa 60 Euro pro Jahr, abhängig von den gewählten Leistungen und der Deckungssumme.

HUK-Coburg: Die HUK-Coburg bietet eine Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde mit Preisen ab ungefähr 40 Euro pro Jahr. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Rasse, Alter und Deckungssumme.

HDI: Die HDI Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde beginnt bei etwa 45 Euro pro Jahr, kann aber je nach individuellen Faktoren und gewählten Leistungen variieren.

Gothaer: Die Gothaer Versicherung bietet eine Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde an, mit Preisen ab etwa 50 Euro pro Jahr, abhängig von Rasse, Alter, Deckungssumme und gewählten Leistungen.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Preise nur Schätzungen sind und sich je nach individuellen Faktoren und aktuellen Angeboten ändern können. 

Die 10 wichtigsten Fragen zur Tierhalterhaftpflichtversicherung

In Deutschland ist eine Tierhalterhaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben für bestimmte Hunderassen oder “gefährliche Hunde” und in einigen Bundesländern für alle Hunde. Eine Versicherung für Pferde wird ebenfalls empfohlen, da sie erhebliche Schäden verursachen können.
 
Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung deckt im Allgemeinen Personenschäden (Verletzungen oder Tod), Sachschäden (Beschädigung von Eigentum) und Vermögensschäden (finanzielle Verluste, die nicht direkt mit Personen- oder Sachschäden verbunden sind) ab.
 
Die Deckungssumme hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Risiko ab. In Deutschland sind Deckungssummen von mindestens 5 Millionen Euro für Personenschäden und 1 Million Euro für Sach- und Vermögensschäden üblich. Höhere Deckungssummen bieten mehr Schutz im Schadensfall.
Um die besten Angebote zu finden, vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften und achten Sie auf Deckungssummen, Prämien, Selbstbeteiligung und Ausschlüsse. Es ist wichtig, nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität der Versicherung zu berücksichtigen.
Normalerweise sind Schäden, die das Tier dem Halter oder dessen Familienmitgliedern zufügen, in der Tierhalterhaftpflichtversicherung nicht eingeschlossen. Es ist jedoch ratsam, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und im Zweifelsfall beim Versicherer nachzufragen.
Manche Versicherungspolicen haben eine Selbstbeteiligung, bei der der Versicherungsnehmer einen Teil der Kosten im Schadensfall selbst trägt. Die Höhe der Selbstbeteiligung variiert je nach Anbieter und gewähltem Tarif. Es gibt auch Tarife ohne Selbstbeteiligung, diese können jedoch höhere Prämien haben.
Viele Tierhalterhaftpflichtversicherungen bieten auch Schutz im Ausland, allerdings können die Bedingungen und die Dauer des Auslandsschutzes variieren. Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und ggf. eine zusätzliche Auslandsdeckung abzuschließen, wenn man mit dem Tier ins Ausland reist.
Ja, es kann Ausschlüsse oder Einschränkungen geben. Beispiele dafür sind Schäden, die vorsätzlich vom Tierhalter oder einem Familienmitglied herbeigeführt wurden, Schäden, die während der Ausübung einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit mit dem Tier entstehen, oder Schäden, die durch Kämpfe mit anderen Tieren verursacht werden. Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu lesen und zu verstehen.
Ja, viele Versicherer bieten die Möglichkeit, mehrere Tiere in einer einzigen Police zu versichern. Dies kann oft zu Kosteneinsparungen führen, da Versicherer in der Regel einen Mengenrabatt anbieten, wenn mehrere Tiere bei ihnen versichert sind. Es ist wichtig, bei der Auswahl einer Police die Bedingungen für die Versicherung mehrerer Tiere genau zu prüfen.

Artikel zum Thema

Wie hoch sollte das Krankentagegeld in der privaten Krankenversicherung sein?

Das Krankentagegeld ist ein wichtiger Baustein in der privaten Krankenversicherung (PKV), insbesondere für Arbeitnehmer, Selbstständige und Freiberufler. Es dient als Einkommensersatz, wenn Sie...

Optimal abgesichert ins Studium: Die wichtigsten Versicherungen für Studierende

Der Beginn des Studiums markiert für viele junge Menschen den Schritt in ein neues, eigenständiges Leben. Mit dem Abitur in der Tasche und vielen Plänen im Kopf stehen nicht nur akademische...

comdirect-Girokonto eröffnen und Prämie erhalten!

Auf einen Blick: comdirect-Girokonto eröffnen und 100 Euro Prämie sichern! Das comdirect Girokonto Aktiv ist bei aktiver Nutzung kostenlos, bietet starke Leistungen fürs digitale Banking – und belohnt...

Nutzen Sie den Frühling: Steuern sparen durch Gartenarbeit und Haushaltspflege

Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Gartenzeit, sondern auch die Gelegenheit, durch gezielte Investitionen in den eigenen Garten und Hof Steuern zu sparen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte...

Stille Zinsfresser schmälern die Tagesgeld-Rendite

Stille Zinsfresser können sich schmälernd auf die Rendite von Tagesgeldkonten auswirken. Das Vergleichsportal Verivox macht auf die wichtigsten aufmerksam...

Postbank-Aktion: 5 Prozent Zinsen aufs Tagesgeld bis 31. Oktober

Die Postbank ist auf Kundenfang mit der Aktion: Tagesgeldkonto mit 5 Prozent Zinsen...

Wohneigentum für Familien: Warum Bausparen 2025 wieder sinnvoll wird

In Zeiten steigender Mieten und knapper Baufinanzierungen setzen viele Familien wieder verstärkt auf...

Berufsstarter 2025: So sichern sich Azubis und junge Leute 70 € Wohnungsbauprämie vom Staat

Azubis und Berufseinsteiger aufgepasst: Wer in diesem Jahr mit dem Sparen beginnt, kann sich gleich...

Wohnungsbauprämie 2025: Staat fördert Bausparer weiterhin mit bis zu 70 Euro

Die Wohnungsbauprämie bleibt auch im Jahr 2025 erhalten – und könnte angesichts gestiegener...

Wohnungsbauprämie für Rentner? Wer 2025 noch Förderung bekommt – und wer nicht

Die Wohnungsbauprämie war lange Zeit ein beliebtes Förderinstrument für junge Sparer – doch was ist...

Wohngeld Plus 2025: Für wen es jetzt deutlich mehr Geld gibt

Höhere Mieten, steigende Nebenkosten – für viele Haushalte wird Wohnen immer teurer. Das Wohngeld...

Verzögerungen bei Kindergeldauszahlung: Was Familien 2025 wissen müssen

Trotz der zum Jahresbeginn erhöhten Kindergeldbeträge ist die Unsicherheit bei vielen Eltern groß...

comdirect startet Prämienaktion: 100 Euro für neue Girokonte

Die comdirect Bank hat eine neue Prämienaktion gestartet: Neukundinnen und Neukunden, die bis zum 7...

Wohngeld & Kindergeld 2025: So kombinieren Familien beide Leistungen clever

Familien mit niedrigem oder mittlerem Einkommen können auch im Jahr 2025 weiterhin mehrere...

Kinderzuschlag 2025: Bis zu 297 € monatlich – so beantragst du das Extra-Geld richtig

Geringverdiener mit Kindern haben 2025 mehr denn je Chancen auf eine spürbare Unterstützung: Der...

So kommt das Kindergeld 2025 pünktlich: 5 Tipps, damit die Auszahlung reibungslos läuft

Seit der Kindergelderhöhung zu Jahresbeginn warten viele Familien gespannt auf die monatliche...