5 % der Berufstätigen üben mindestens zwei Jobs aus
Von allen Berufstätigen in Deutschland gehen 5 % mindestens einer weiteren Tätigkeit nach und üben damit mindestens 2 Jobs aus.

Merkel fordert bessere Bedingungen für Investitionen in der EU
Nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel benötigt das Investitionsprogramm der Europäischen Union bessere Rahmenbedingungen für private Investitionen.

Videoaufnahmen veröffentlichen von Arbeitsnehmern nur mit Genehmigung zulässig
Bildnisse von Arbeitnehmern dürfen nur mit deren Erlaubnis veröffentlicht werden (§ 22 KUG). Falls die Einwilligung des Arbeitgebers ohne Einschränkung erteilt wurde, erlischt diese nicht automatisch mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses. Bei Angabe eines plausiblen Grundes ist aber ein Widerruf möglich.

Teilzeitarbeit bei Frauen deutlich angestiegen
Die Anzahl der Frauen in Teilzeitbeschäftigungen lag 2014 bei elf Millionen, dies entspricht einer Verdopplung seit 1991. Insgesamt wurde ein Anstieg des Anteils der Frauen an den Beschäftigten um fünf Prozent seit 1991 verzeichnet.

Krankgeschriebenem Arbeitnehmer hinterherspionieren kann rechtswidrig sein
Die Beauftragung eines Detektivs durch einen Arbeitgeber, der an der Wahrheit einer Arbeitsunfähigkeit zweifelt, kann rechtswidrig sein, falls sich der Verdacht nicht auf konkreten Tatsachen beläuft.

In 2014 stieg Reallohnindex um 1,6 %
Höchster Anstieg des Reallohnindex seit 2008

Flexible Arbeitszeiten führen häufiger zu Erschöpfung
Einer Arbeitsmarktstudie zufolge sind Angestellte mit flexiblen Arbeitszeiten häufiger erschöpft als Arbeitnehmer mit klassischen Arbeitszeiten.

Anstieg des Mindestlohns in der Pflege ab 2015
Der seit Juli 2010 bestehende Mindestlohn in der Pflege wird mit Beginn 2015 erhöht.

Größere Armutsgefahr in deutschen Großstädten
Die Gefahr, in die Armut abzurutschen, nimmt laut der aktuellen Studie „Regionaler Armutsvergleich“ in den Großstädten in Deutschland zu.

 
 
Eine Abfindung ist per Definition eine einmalige Zahlung zur Abgeltung von Ansprüchen, die aus Vertragsverhältnissen rühren. Im Arbeitsrecht ist eine Abfindung eine Einmalzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.
Elterngeld bringt 67 Prozent des Nettoeinkommens in der Elternzeit und kann von Mutter und Vater in Anspruch genommen werden.
 
Themen:
Teilzeitarbeit bei Frauen deutlich angestiegen
Krankgeschriebenem Arbeitnehmer hinterherspionieren kann rechtswidrig sein
In 2014 stieg Reallohnindex um 1,6 %
Flexible Arbeitszeiten führen häufiger zu Erschöpfung
Anstieg des Mindestlohns in der Pflege ab 2015
Größere Armutsgefahr in deutschen Großstädten
Arbeitgeber muss abgelehnten Bewerber keine Auskunft geben
Konkurrenztätigkeit rechtfertigt fristlose Kündigung
Kein Unfallversicherungsschutz für Arbeitnehmer in der Raucherpause
Bei Verstoß gegen Rauchverbot droht Pflegeheimbewohner Kündigung
Frauen werden bei Parkplatzvergabe bevorzugt behandelt
Auch bei Alkoholisierung besteht gesetzlicher Unfallschutz
Kündigung wegen HIV-Infektion ist rechtmäßig
Trotz Schwarzarbeit gesetzlich unfallversichert
Tipps für Arbeitnehmer bei drohender Insolvenz des Arbeitgebers
Für beruflich genutzten PC keine Rundfunkgebühr