Eine Unfallversicherung ist eine Versicherung, die finanziellen Schutz bietet, wenn der Versicherungsnehmer aufgrund eines Unfalls dauerhaft gesundheitliche Beeinträchtigungen erleidet. Im Gegensatz zur Krankenversicherung, die die Kosten für die medizinische Behandlung übernimmt, zielt die Unfallversicherung darauf ab, die finanziellen Auswirkungen von Unfällen abzufedern, die zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit oder Lebensqualität führen können.

Die Unfallversicherung bietet in der Regel folgende Leistungen:

Die Unfallversicherung kann privat oder gesetzlich abgeschlossen werden. In Deutschland gibt es eine gesetzliche Unfallversicherung, die Arbeitnehmer und bestimmte andere Personengruppen, wie Schüler und Studenten, während ihrer beruflichen oder schulischen Tätigkeit sowie auf dem direkten Weg dorthin und zurück absichert. Die private Unfallversicherung ergänzt die gesetzliche Absicherung und bietet Schutz in der Freizeit und im privaten Bereich, wo die gesetzliche Unfallversicherung keine Deckung bietet.

Das sollten Sie über die Unfallversicherung wissen!

  • Umfang der Absicherung: Eine Unfallversicherung bietet finanziellen Schutz bei dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen infolge eines Unfalls. Sie deckt in der Regel Invaliditätsleistungen, Todesfallleistungen und optionale Zusatzleistungen wie Tagegeld, Krankenhaus-Tagegeld oder Bergungskosten ab.
  • Unterschied zur Krankenversicherung: Während die Krankenversicherung die Kosten für die medizinische Behandlung übernimmt, zielt die Unfallversicherung darauf ab, die finanziellen Folgen von Unfällen abzufedern, die zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit oder Lebensqualität führen können.
  • Private und gesetzliche Unfallversicherung: In Deutschland gibt es sowohl eine gesetzliche als auch eine private Unfallversicherung. Die gesetzliche Unfallversicherung deckt Arbeitnehmer und bestimmte andere Personengruppen während ihrer beruflichen oder schulischen Tätigkeit sowie auf dem direkten Weg dorthin und zurück ab. Die private Unfallversicherung bietet zusätzlichen Schutz im privaten Bereich und in der Freizeit, wo die gesetzliche Unfallversicherung keine Deckung bietet.
  • Leistungsberechnung: Die Höhe der Invaliditätsleistung hängt von der Schwere der Invalidität und der im Vertrag festgelegten Versicherungssumme ab. Der Invaliditätsgrad wird in Prozent angegeben und basiert auf einer Gliedertaxe, die den Verlust oder die Funktionsbeeinträchtigung bestimmter Körperteile oder Sinnesorgane bewertet. Die Invaliditätsleistung wird als Prozentsatz der Versicherungssumme entsprechend dem Invaliditätsgrad ausgezahlt.
  • Auswahl der richtigen Versicherung: Bei der Wahl einer Unfallversicherung sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen und auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Berücksichtigen Sie dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und Risiken sowie die Versicherungssumme, die Leistungen und mögliche Zusatzoptionen. Ein unabhängiger Versicherungsmakler oder Online-Vergleichsportale können Ihnen helfen, die passende Unfallversicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis:

Was deckt eine Unfallversicherung genau ab? Was deckt eine Unfallversicherung nicht ab?

Eine Unfallversicherung deckt in der Regel folgende Leistungen ab:

Eine Unfallversicherung deckt jedoch nicht alle Arten von gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Situationen ab:

Es ist wichtig, den Versicherungsvertrag sorgfältig zu prüfen, um genau zu wissen, was abgedeckt ist und welche Ausschlüsse gelten.

Wenn Sie eine Unfallversicherung in Betracht ziehen, sollten Sie die folgenden Punkte beachten, um eine geeignete Police auszuwählen:

Schließlich ist es wichtig, den Versicherungsvertrag regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass er weiterhin Ihren Bedürfnissen und Lebensumständen entspricht.

Für wen ist eine Unfallversicherungen besonders wichtig?

Eine Unfallversicherung kann für verschiedene Personengruppen besonders wichtig sein, insbesondere für diejenigen, die ein höheres Risiko haben, einen Unfall zu erleiden oder finanzielle Schwierigkeiten im Falle einer dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigung infolge eines Unfalls zu haben:

Letztendlich hängt die Notwendigkeit einer Unfallversicherung von den individuellen Lebensumständen und Risiken ab. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse sorgfältig zu prüfen und den Versicherungsschutz entsprechend auszuwählen.

Was kostet eine Unfallversicherung?

Die Kosten einer Unfallversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Versicherungssumme, dem gewählten Leistungsumfang, dem Alter und Gesundheitszustand des Versicherten sowie dessen beruflicher Tätigkeit und Hobbys.

Durchschnittliche Kosten können daher stark variieren und liegen normalerweise zwischen 5 und 50 Euro pro Monat.


Die 10 wichtigsten Fragen zur Unfallversicherung!

Brauche ich eine Unfallversicherung, und wie hoch ist mein persönliches Unfallrisiko?
Die Notwendigkeit einer Unfallversicherung hängt von Ihren individuellen Lebensumständen, beruflichen Tätigkeiten und Hobbys ab. Beurteilen Sie Ihr Unfallrisiko und die finanziellen Folgen, die ein Unfall für Sie haben könnte.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein, um im Falle einer Invalidität ausreichend finanziellen Schutz zu bieten?
Experten empfehlen oft das Fünf- bis Zehnfache Ihres Bruttojahreseinkommens als Richtwert für die Versicherungssumme. Sie sollten jedoch Ihre individuellen Bedürfnisse und finanziellen Verpflichtungen berücksichtigen.

Was ist die Gliedertaxe, und wie wirkt sie sich auf die Leistung der Unfallversicherung aus?
Die Gliedertaxe legt den Invaliditätsgrad in Prozent fest, der bei Verlust oder Funktionsbeeinträchtigung bestimmter Körperteile oder Sinnesorgane gilt. Achten Sie darauf, dass die Gliedertaxe in Ihrem Vertrag angemessen ist und Ihren Bedürfnissen entspricht.

Was deckt die Unfallversicherung ab, und welche Leistungen sind in der Regel ausgeschlossen?
Eine Unfallversicherung deckt in der Regel Invaliditätsleistungen, Todesfallleistungen, Tagegeld, Krankenhaus-Tagegeld, kosmetische Operationen und Bergungskosten ab. Ausgeschlossen sind meist Krankheiten, vorsätzlich herbeigeführte Unfälle, Unfälle unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, Unfälle bei bestimmten risikoreichen Aktivitäten und Unfälle aufgrund von Krieg, Terrorismus oder inneren Unruhen.

Welche Zusatzleistungen sind für mich sinnvoll?
Zusatzleistungen wie Tagegeld, Krankenhaus-Tagegeld, Bergungskosten oder kosmetische Operationen können je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Risiken sinnvoll sein. Prüfen Sie, welche Leistungen für Sie wichtig sind und ob sie im Vertrag enthalten sind.

Wie finde ich die beste Unfallversicherung für meine Bedürfnisse?
Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Unfallversicherungen, indem Sie Online-Vergleichsportale nutzen oder sich an einen unabhängigen Versicherungsmakler wenden. Achten Sie dabei auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Vertragsbedingungen.

Wie wirkt sich mein Beruf oder meine Hobbys auf die Unfallversicherung aus?
Berufliche Tätigkeiten oder Hobbys mit erhöhtem Unfallrisiko können die Prämien erhöhen oder zu bestimmten Ausschlüssen führen. Informieren Sie sich über die Bedingungen für Ihre spezifische Situation und prüfen Sie, ob eine Zusatzdeckung erforderlich ist.

Kann ich meine Unfallversicherung an veränderte Lebensumstände anpassen?
Ja, viele Versicherer bieten die Möglichkeit, den Versicherungsschutz bei veränderten Lebensumständen anzupassen. Informieren Sie sich über die Anpassungsmöglichkeiten und überprüfen Sie Ihren Vertrag regelmäßig, um sicherzustellen, dass er Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten einer Unfallversicherung?
Die Kosten einer Unfallversicherung variieren je nach Versicherungssumme, Leistungsumfang, Alter, Gesundheitszustand und beruflichen Tätigkeiten. Durchschnittliche Kosten können zwischen 5 und 50 Euro pro Monat liegen.

Welche Alternativen oder Ergänzungen zur Unfallversicherung gibt es?
Alternativen oder Ergänzungen zur Unfallversicherung können die Berufsunfähigkeitsversicherung, eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder eine private Pflegeversicherung sein.

Private Unfallversicherungen unterscheiden sich erheblich von einander

Finanztest: Private Unfallversicherung für Senioren bereits ab 100 € Jahresbeitrag
Für ältere Menschen lohnt sich eine Unfallversicherung für Senioren, die für eine zuverlässige Unterstützung und Betreuung nach einem Unfall sorgt und beispielsweise eine Haushaltshilfe zahlt.

Finanztest: Nur drei Unfallversicherungen mit sehr gut bewertet
Zum Ende eines Jahres ziehen viele Versicherte Bilanz und überdenken einen Wechsel. Nicht bei jeder Versicherung ist ein Wechsel zum Jahresende möglich. Die Unfallversicherung kann entweder mit dreimonatiger Kündigungsfrist zum Ende des Versicherungsjahres oder zum Ende der vereinbarten Laufzeit gekündigt werden.

Versichertenbund: Finger weg von Ergo Unfall-Schutz 48
Die Ergo-Unfall 48 Versicherung ist laut Angaben des Bund der Versicherten (BdV) nicht empfehlenswert. Der Bund bemängelt einen fehlenden Invaliditätsschutz sowie zu geringe Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall.

Urteil zu Pflichtversicherung in Berufsgenossenschaft
Es ist rechtmäßig, dass Unternehmen automatisch in ihrer Berufsgenossenschaft pflichtversichert sind. Klage vor dem Landessozialgericht Sachsen abgewiesen. Monopol mit europäischem Recht vereinbar. Drei Parallelfälle mit gleichem Urteil.

Mehr Arbeitsunfälle 2010
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) berichtet über eine im Jahr 2010 gestiegene Anzahl Arbeitsunfälle. Die Zunahme von Arbeitszeit und Arbeitstempo erhöhten das Unfallrisiko.

Gesetzliche Unfallversicherung: Änderungen ab 2011
Informationen zu den Änderungen 2011 in der gesetzlichen Unfallversicherung – sicherheitstechnische Betreuung mit Neuregelung.

Anmeldung der Minijobber zur DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung verpflichtend
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen weisen darauf hin, dass auch für Minijobber eine Anmeldung bei der DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung notwendig ist.

Gesetzliche Unfallversicherung warnt vor falschem Einsatz von Gehörschutz
Institut für Arbeitsschutz: Gehörschutz wirkt nur bei richtiger Benutzung - Betriebe sollten Mitarbeiter regelmäßig schulen

 
 
Gesetzlichen unfallversichert ist fast jeder durch seinen Arbeitgeber, dies gilt aber nur im Zusammenhang mit der Arbeitsausübung. Für alle anderen Fäll gibt es die private Unfallversicherung.
Wann zahlt die private Unfallversicherung? Selbstständiger oder Rentern, es gibt verschiedene Arten der Unfallversicherung.
 
Themen:
Versichertenbund: Finger weg von Ergo Unfall-Schutz 48
Urteil zu Pflichtversicherung in Berufsgenossenschaft
Mehr Arbeitsunfälle 2010
Gesetzliche Unfallversicherung: Änderungen ab 2011
Anmeldung der Minijobber zur DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung verpflichtend
Gesetzliche Unfallversicherung warnt vor falschem Einsatz von Gehörschutz
Bereits im Babyalter wichtig: Die Unfallversicherung für das Kind
Experten raten zur Kinderinvaliditätsversicherung
Private Unfallversicherung: Gesetzliche Unfallversicherung deckt nicht alles ab